Uncategorized

Von Berlin nach Marokko im Wohnmobil Winter 2019

Weihnachten wollen wir noch in Deutschland sein aber danach folgen wir den Isobaren durch Frankreich, Spanien, Portugal mit dem Ziel Marokko.

Und ehe man es sich versieht, ist das Jahr 2019 Realität geworden, die wunderbaren Weihnachtsfeiertage in der Familie und mit Freunden gehören nun schon zur Vergangenheit des vorigen Jahres…

Bekanntermaßen „kommt unverhofft ja oft“, und wir sind ja für unsere Spontanität bekannt. Gern haben wir daher die Einladung von Freunden, das Neue Jahr gemeinsam mit ihnen in Nizza zu begrüßen, angenommen und dort herrliche Stunden bei blauen Himmel und angenehmen Sonnenschein verbracht. Die Anreise nach Tarifa, von wo wir ja die Fähre nach Tanger nehmen wollen, gestaltet sich damit etwas umfangreicher. 

Aber heute am 2.1.2019 ging es dann los.

Nachdem wir die WoMo Kiste vom Grundstück der Freunde im wahrsten Sinne des Wortes heraus bugsiert hatten, einen Kaffee zur Entspannung und Abschied nehmen in Vence genossen hatten, starteten wir gegen 14.OO Uhr Richtung Arles. Wir wählten die Route von Vence über Grasse, genossen die Fahrt durch die wunderbare Landschaft, die Blicke auf die Préalpes d’Azur. Da dieses Schlendern aber doch zeitfressend war, wechselten wir bei Brignoles auf die A 8. Gegen 19.00 erreichten wir Arles und suchten den Stellplatz Chemin des Segonnaux , 13200 Arles (gebührenfrei) auf. Leider vertrauten wir zuerst dem Navi, ein echter Fehler: Es schickte uns über diverse enge Gassen und Parkplätze, durch Torbögen, bis wir so feststeckten, dass nur noch rückwärts fahren angesagt war. Mit gut 7 Meter und im dunkeln alles „kein Ding“.

Da Sturm aus dem Rhônetal aufgekommen war (bis zu 8 Beaufort waren angekündigt) nutzten wir die Windabdeckung des sich am Stellplatz anschließenden großen Schulkomplexes. Mit uns waren auch vier andere WoMo’s auf diese Idee gekommen.

Donnerstag, 3.1.2019

Die Nacht war erstaunlich ruhig, obwohl heute am Morgen beim ersten Hunderundgang reichlich Äste auf dem Boden lagen. Von dem Sturm hatten wir wenig gemerkt und ausgezeichnet geschlafen.

Nachdem wir Baguette gekauft und getankt hatten, haben wir in der Camargue im Irgendwo eine Frühstückspause gemacht. Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel: doch der stürmische Nordwind sorgte für – gefühlt – kalte Temperaturen.

Wir machten uns weiter auf den Weg Richtung Spanien. In Bages am Étang de Bages machten wir eine lange Pause. Von dem beschaulichen Ort waren wir begeistert.

Auf den vorhanden Parkplätzen hätten man auch gut über Nacht bleiben können, aber uns trieb es weiter Richtung spanische Grenze, vorbei an Leucate. Erinnerungen an Surfwochen tauchten bei Ignaz auf.

Blick auf Bages

Wir nutzten die D 900, fuhren an Perpignan vorbei und hatten einen wunderbaren Blick auf die Ausläufer der Pyrenäen. Am Col del Pertus verließen wir Frankreich. Die Gelegenheit zum günstigen Einkauf und tanken ließen wir natürlich nicht ungenutzt. Nun war das WoMo auch mit gutem Schinken, Wildschweinsalami und einem guten „Verdauerli“ gerüstet.

Als Nachtquartier hatten wir uns Figueres ausgesucht, der Stellplatz an der Zitadelle hatte es uns angetan (42°16’18,8“ N;2°47’4,5“E – 17600 Figueres).

Freitag, 4.1.2018

Bevor es heute weiter ging, machten wir eine lange Runde um die achteckige Zitadellenfestung herum. Erbaut im 18 Jahrhundert gehört sie mit ihren 32 Hektar Gesamtfläche wohl zu den ältesten Bollwerken Europas. Sie bot Schutz für 6000 Menschen und das entsprechende Zubehör.

Castell de Sant Ferran

Das Licht zu dieser Jahreszeit war phantastisch und so ganz nebenbei konnte man sich bereits an noch vorhandenen Beeren und dem ersten blühenden Ginster erfreuen.

Zur Mittagszeit schickten wir das WoMo wieder auf die Straße. Heute wollten wir dem nächsten Ziel Granada erheblich näher kommen – hatte doch unsere Spontanidee des Sylvesteraufenthaltes in Nizza die Anreise nach Tarifa etwas länger gestaltet. Aber wir haben ja Zeit! Ein unschätzbares Gut!

Um gut voran zu kommen, nutzten wir bis Valencia die Autopista, die anfallenden Mautgebühren waren mit insgesamt ca 42.00€ zwar heftig, aber anschließend war die Straße dafür gebührenfrei. Und weil wir gerade bei den Kosten sind: Die Benzinpreise sind vergleichsweise günstig: wir zahlten für 1 l Diesel 1,139 €.

Wir schafften noch die Strecke bis Valdepeñas. Ignaz hatte unter map out einen Stellplatz direkt am Museum Molina de Gregorio Preto ( 38°46’9,5“N; 3°23’15,2“W) gefunden (der in keiner StellplatzApp aufgeführt war). So konnten wir eine geruhsame Nacht verbringen. Die in den App’s aufgezeigten Plätze in der näheren Umgebung lagen alle direkt an der Autostraße.

Samstag, 5.1.2019

Heute führte uns der Weg nach Granada.

Was uns auffiel: Auch Olivenhaine können zur Monokultur ausarten! Kilometerlang begleiteten uns diese an der Autovia, unter den Bäumen kein Hälmchen von Gras oder gar Blumen zu sehen (klar, wenn man weiß, wie die Ernte erfolgt…trotzdem – eine ökologisch orientierte Anbauweise sieht anders aus!)

Wir nutzten nicht – wie zuerst geplant – den Stellplatz direkt an der Alhambra. Dieser sollte 32,00 € für 24 Stunden kosten (ohne Strom, Be- und Entwässerung ). Vielmehr folgten wir den Tipp des WoMo Führers Süd-Spanien und steuerten den CP Reina Isabel in La Zubia an. Ein kleiner aber komfortabler Platz, mit der Autobushaltestelle direkt vor der Tür.

Einen Eindruck über die Umgebung von Granada gewann ich bei der nachmittäglichen Joggingrunde. Sie führte zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen hindurch mit Blick auf reife schwarze Oliven und Kaki-Früchte sowie die schneebedeckten Berge der Sierra Nevada mit über 3000 m hohen Gipfeln. Die Oliven reizten mich zum Einlegen und so führen wir nun eine Kiste voll mit. Werden diese brav wässern und dann entsprechend einlegen. Mal sehen, ob es gelingt.

die Früchte ergänzten unser morgendliches Müsli
im Hintergrund die Berge der Sierra Nevada

Sonntag, 6.1.2018

Tickets für die Alhambra zu ergattern war gar nicht so einfach! Man kann sie nur online kaufen, muss sich entscheiden, ob man nur die Gärten oder auch die Paläste ansehen will. Für letztere gibt es nur sehr konkrete Zeitfenster. Nachdem wir dieses alles verstanden hatten, wollten wir für morgen vorbuchen. Aber es sollte uns nicht gelingen. Eine längere Geschichte – hier nur so viel: Nachdem die Verwaltung hier ALLE persönlichen Daten von uns haben wollte (inklusive der online Zugänge zu der Kreditkarte etc.) haben wir uns gegen eine Buchung entschieden.

Wir sind mit dem Bus in die Innenstadt gefahren und haben dafür eine wunderbare Wanderung oberhalb der Festung vorgenommen und die herrliche Aussicht auf diese genossen.

Die Gärten wären wahrscheinlich im späteren Frühjahr oder Sommer sowieso interessanter. Dafür freuten wir uns über die blühenden Rosmarinbüsche am Wegesrand und die vielen Bienen!


Talwärts hatten wir einen prima Blick auf Sacromonte, das Viertel Granadas, dass für seine in die Felsen gehauenen Häuser und Flamenco-Shows bekannt ist.

Blick auf Sacromonte
abseits der Touristenroute

Montag, 7.1.2019

Die Nachtemperatur lag irgendwie so unter Null Grad! Die Morgenrunde mit Goya führte über rauhreifbedeckte Wiesen. Dafür erstrahlten die Berge in einer Klarheit, kein Wölkchen am Himmel.

Für den Weg nach Malaga wählten wir die gebührenfreie Autovia E 15 – landschaftlich reizvoll und immer dem Meeresspiegel entgegen (ca 800 Höhenmeter hinunter).

In Malaga hatte Ignaz einen Stellplatz direkt am Meer ausgemacht. Wir waren gespannt, sagte doch der Womo-Führer, dass es keine Möglichkeiten zum Parken in Strandnähe geben solle. Weit gefehlt. Als wir dem Navi gefolgt waren sahen wir einen großen, ebenen Parkplatz mit mehreren WoMo’s. Genau richtig für uns! Vollkommen unaufgeregt standen die unterschiedlichsten Nationalitäten in loser Nachbarschaft nebeneinander. Eine tolle Stimmung.

Goya genoss den Strand und rettete diverse Stöcke vor dem „ertrinken“ (beste Physio für seine lahme Hinterhand).

Dienstag, 8.1.2018

Mittags machten wir uns mit den Fahrrädern in das Zentrum von Malaga auf. Der Fahrradweg führte immer an der Strandpromenade, (viele Kinderspielplätze und Fitnessplätze, die sogar stark frequentiert wurden) abseits des eigentlichen Autoverkehrs, entlang.

Im Zentrum angekommen fiel uns als erstes die Kathedrale (Catedral Nuestra Señora de la Encarnacíon) auf. Der Eintritt von 5,50 (Seniorenrabatt) beinhaltete auch einen Audioguide. Mich persönlich beeindruckte die Ausstellung von Glockenstühlen im Garten der Kathedrale.

man beachte die Mandarinenbäume

Anschließend suchten wir das Picasso- Museum auf. Zuerst gestaltete sich die Unterbringung der Fahrräder schwierig, Anstellen an die Hauswände verboten, aber am Touristenbüro war es dann kein Problem. Das Museum beherbergt eine beeindruckende Zusammenstellung von Exponaten aus der gesamten Schaffensperiode von Picasso. Leider durfte man nicht fotografieren, aber für jeden Malaga Besucher aus unserer Sicht ein „Muss“!

Gleich nebenan erschloss sich der Blick auf das römische Theater des Castillo de Gibralfaro, ein Straßenmusiker überzeugte mit wirklich guten Darbietungen.

Auf dem Rückweg begleitete uns das Geschnatter der Sittiche, die zu Hunderten die Palmen entlang der Strandpromenade bevölkerten.

Mittwoch, 9.1.2019

Nach einem ausgiebigen Hunderundgang starteten wir Richtung Gibraltar. Als Route wählten wir weiterhin die Route mediterranea N 340/A7 – gebührenfrei und immer entlang der Küste. Diese war allerdings heftig verbaut, teilweise mit kleinen, netten Bungalowhäusern, teilweise aber eben auch komplex zugebaut.

Bei einem Zwischenstopp hatten wir schon einen herrlichen Blick auf die Halbinsel.

Von einem netten Stellplatznachbarn hatten wir am morgen noch gehört, dass die Einreise nach Great Britain mit erheblichen Wartezeiten verbunden sei….Wir versuchten es trotzdem. Und siehe da, nach dem zweiten Anlauf fanden wir die gewundene Grenzzufahrt. Der Übergang war komplett leer. Der nette, britische Grenzpolizist wies uns freundlicherweise darauf hin, dass es auf der Halbinsel sehr schwierig sei, mit dem WoMo einen Parkplatz zu finden. Wir sollten doch lieber umkehren….Erneut sprachen wir uns für den Versuch aus, querten die Start- und Landebahn für Flugzeuge!!! und fanden ca 100 m von der Seilbahn auf den berühmten Affenfelsen entfernt, einen engen, sehr engen aber machbaren Parkplatz.

Von dem Felsen hatten wir einen phantastischen Rundblick.

Schon alles ein wenig crazy: Eine Felsenhalbsinsel mit Stollen und Höhlen durchbrochen, für militärische und kriegerische Zwecke genutzt, wegen der Enge sicher die Hauptstadt der Motorroller:), im Yachthafen kein Platz für ein weiteres Schiffchen und heute vom Brexit und seinen Folgen betroffen.

Und natürlich die berühmten Affen!

Auch hier auf der Halbinsel blüht es schon, kaum zu denken, dass in den Alpen gerade Schneechaos herrscht.

Das Verlassen der Halbinsel gestaltete sich dann noch wieder etwas zeitaufwendig, auch wenn jetzt wahrlich keine Saison war: die Vielzahl der spanischen Werktätigen, die zur Rush Hour die Insel verlassen und die englischen Polizisten mit ihren besonderen Vorstellungen von einem geordneten Verkehr…man muss es erlebt haben.

Dem Tipp unseres Campingführers „Marokko – Mauretanien“ von Edith Kohlbach folgend steuerten wir Algeciras und dort die Agencia de Viajes Normandie (36°,10759 N; 05°26.474W) an um unsere Fährtickets nach Ceuta zu erwerben. Der Preis für die Hin-und Rückfahrt mit insgesamt 180 € überzeugte uns, gerade auch mit Blick auf die vorher erfolgte Internet Recherche, sehr.

Der Stellplatz lag gleich um die Ecke, frequentiert von WoMos (und auch Landis- schnief) aus ganz Europa.

Donnerstag, 10.1.2019

Der Weckruf ertönte um 5.00 Uhr (wirklich!). Wir wollten die Fähre um 7.50 nach Ceuta erreichen. Natürlich waren wir viel zu früh am Abfahrgate. Das gab uns aber die Möglichkeit, gemütlich im WoMo Kaffe zu trinken und zu frühstücken. Obwohl die Fähre längst nicht ausgebucht war, gestaltete sich die Auffahrt spannend. Niemand wusste so richtig, ob er und wann er fahren sollte.

Aber wie immer: Geklappt hat Alles!

Die Überfahrt dauerte eine gute Stunde. Und der  Sonnenaufgang über dem Meer hatte auch was. 

Ceuta gehört noch zu Spanien, ist aber zollfreie Region. Das erklärt den Wirrwarr an spanischen Menschen, die dort die Einkaufsmöglichkeiten nutzen. Auch Ig suchte noch einen Carrefour, die Angst,  nicht gleich nach der Einreise in Marokko  einkaufen zu können, trieb in wohl umJ

Anschließend fuhren wir die ca 6 km zur Grenze. Obwohl auf unserer Seite nur drei Autos vor uns warteten, dauerte es eine geschlagene Stunde. Auf der marokkanischen Seite mussten wir den Pass vorweisen, dann an der nächsten Stelle den Pass zeigen, dann anhalten und einen Stempel auf das Einreisedokument und in den Pass abholen, dann am nächsten Schalter die Kfz-Papiere und den Pass vorlegen . Dazwischen  immer wieder  diensteifrige Möchtegerngrenzer, die ihre Hilfe anboten . 

Und schließlich der  Zoll: der Beamte schaute sich alles ganz genau an, inklusive Handschuhfach, Schränke, Garage etc.. Aber schließlich durften wir durch!!!

Der Anblick des Stacheldrahtzaunes und der vielen Hundert Flüchtlinge, die auf eine Chance nach Europa einreisen zu können hoffen, erschütterte uns. Auch wenn man die Bilder aus den Nachrichten kennt…in der Realität sieht es dann doch noch einmal ganz anders aus.

Dazu zählen auch die Frauen, die sich quasi als Lastträgerinnen verdingen, um Waren aus dem spanischen Ceuta zu Fuß über die Grenze zu tragen.

Wir fassten das Ziel Chefchaouen ins Auge und fuhren auf der N 16 bis Martil immer am Mittelmeer entlang. Eine palmengesäumte Promenade, sehr gepflegt, und überall Bungalows und Hotelanlagen. Wir fühlten uns an Florida erinnert. So sieht die Realität für die aus, die sich Urlaub leisten können. Zwei Seiten einer Gegend: Hier die hoffenden Flüchtlinge und dort die den Hotelurlaub all inklusiv am Meer buchenden Europäer…

Hinter Martil führte uns die Straße dann über Tetouen (auf eine Besichtigung hatten wir verzichtet) nach Chefchaouen. Die Straße entlang des Er-Rif Gebirges führte durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet, blühende Obstbäume vermittelten den Eindruck von Frühling.  

Beackert werden die Felder mit Hilfe eines Holzpfluges, der in der Regel von zwei Maultieren gezogen wird. Wir kauften am Straßenrand Erbeeren! Frisch geerntet und sehr lecker!

Nach rund 160 km erreichten wir das malerische Städtchen. Gern folgten wir dem Rat des bereits erwähnten Camping-Führers und steuerten den CP Azilan an.

Zwei Sätze zum Namen des Ortes: Er erhielt diesen von den zwei Bergen, an deren Hängen der Ort quasi angeklebt ist – dem Djebel Tisou ( ca 2050 m ) und dem Djebel Meggrou (ca 1610m). Beide sehen wie die Hörner eines Stieres aus – chaouen. Das „chef“ kommt vom arabischen „schuf“ = schau. Also Schau die Hörner!

Chefchaouen ist ein Städtchen, das für seine blaue Farbe bekannt ist. In den engen Gässchen der Madina sind wirklich alle Häuser  blau angestrichen (und nicht nur an den touristisch orientierten Wegen), ein sehr reizvoller Anblick.

Das Abendessen über den Dächern der Stadt an der Kasbah in der Casa Aladin rundete den Tag ab.

Wir sind in Marokko angekommen!

Freitag, 11.1.2019

Der Vormittag war für Ig durch eine Fahrradfahrt in den Ort und den Erwerb einer SIM – Karte gekennzeichnet. Ich nutzte die Möglichkeit, mit Goya einen langen Marsch zu einem Aussichtspunkt, ca 150 m über dem Ort, zu machen. Der alte doggi war zwar sehr langsam, aber immerhin schaffte er es!

Die Wurzeln von Chefchaouen gehen auf  das 15. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Stützpunkt gegen die Portugiesen und Spanier geplant. Als Granada 1492 fiel, flohen die Mauren hierher. Aus dieser Zeit stammt auch die maurische, andalusische Prägung.

Am Nachmittag zog es uns dann noch einmal „ins Blaue“. Wir stromerten durch den Ort und konnten uns irgendwie an den verwinkelten Gassen, den unterschiedlichen Blautönen  und den Eindrücken abseits der Souvenirgeschäfte in den Hauptgassen nicht satt sehen.

Am Ende des Nachmittags blieb uns ein Blick in das, vielleicht, geheimnisvolle Morgen….:)

Samstag, 12.1.2019

Bei strahlendem Sonnenschein verabschiedeten wir uns von Chefchaouen und fuhren auf der N 13 bis Quezzane. Die kurvenreiche Strecke führte durch waldiges, bergiges Gelände, immer am Oued Loukas entlang. Hinter Ouezzane  bestimmte Landwirtschaft, nun auch in großen Feldern, die Landschaft. Die Olivenernte war – auf traditionelle Art, d.h. mit einem Tuch unter dem Baum –  im vollen Gang. Immer wieder lagen wirklich Berge von geernteten Oliven am Straßenrand. Einige Kilometer weiter fanden sich dann auch die Ölivenölfabriken. Schaf- und Ziegenherden sowie die Esel und Maultiere bestimmten darüber hinaus das Bild.

Und plötzlich änderte sich die Sicht, die Berge wurden sandiger.

Blick auf den Barrage el Wahda
ein Stopp bei der Polizeikontrolle- keine Überladung!

Apropos Polizei: Auffallend waren häufige Polizeikontrollen auf allen Straßen einschließlich Laserkontrollen. Aber wir wurden immer durchgewinkt. Die positive Wirkung auf die Fahrweise war nicht zu leugnen..

Auf der Höhe von Karia Ba Mohamed  wechselte die Ackerwirtschaft zu Orangen- und Mandarinenanbau. Die am Straßenrand gekauften Mandarinen und Granatäpfel waren einfach köstlich.

die leckersten Granatäpfel!

Unser Nachtquartier bezogen wir auf dem CP Diamant Vert (N33 59.235 W05 01253), in der Neustadt von Fes. Ein sehr sauberer und schon fast luxuriös zu nennender Platz. Wir „teilten“ ihn uns mit drei! anderen WoMo’s.  Wir mochten uns die Belegung  zur Hauptsaison nicht vorstellen, zumal direkt hinter dem CP ein Spiel- Schwimm- und Kinderparadies beginnt.

Das Abendessen nahmen wir im Restaurant des CP ein (gut und preiswert).

Sonntag, 13.1.2019

Wir trafen uns mit Elouafi Hanaf, einem deutschsprachigen Stadtguide. Er führte uns durch das Labyrinth der Medina von Fes.

Was sagt uns diese Tür? Zwei Handklopfer auf unterschiedlicher Höhe: der untere für bekannte Besucher, der obere für Fremde. Und die Hand Fatimas als Glücksbringer.

Auch wenn Fes bei dem Marokkoreisenden bekannt ist, lohnt es sich doch, hier einige Worte über die Stadt zu verlieren. Sie zählt zu den wichtigsten vier Königsstädten (neben Rabat, Marakech und Meknes). Als älteste Stadt Marokkos (gegründet im 9. Jahrhundert von Idris II, dem Sohn des eigentlichen Staatsgründers Moulay Idris) wird sie als Gründungsort des Landes angesehen. Die Mauren, die während der Reconquista von Spaniern hierher flüchteten, prägten gemeinsam mit den Arabern die maurisch-andalusische Kultur.

Daneben ist Fes eine sehr wichtige Stadt des Islams – hier steht die Kairaouiyine, die älteste Universität der Welt und zweitwichtigste islamische Instanz nach der Al-Azhar-Moschee in Kairo. Leider kann man die Sakralbauten nur von außen besichtigen, aber die reich verzierten Eingänge (im unteren Bereich Keramik-Mosaike, dann Gipsornamente und im oberen Bereich bemalte Holzschnitzereien und alles ca 900 – 1000 Jahre alt) sind prächtig. Deutlich ist zu sehen, dass seitens der Unesco viel Geld zum Erhalt dieses Weltkulturerbes geflossen ist und sicher auch noch weiter fließen wird. Nur dadurch ist der Erhalt dieses Kulturgutes denkbar.

Frauen sollen in diesen Schlitz Geld einwerfen, damit sie ihren Mann zurück bekommen!!!

Beim Schlendern durch die Gassen beobachteten wir das traditionelle Handwerk der Schmiede, Messingschneider, Schneider, Tischler, Schreiner und natürlich der für Fes berühmten Gärber und Färber.

Vier Schritte sind für die Herstellung des feinen Leders erforderlich. Um es mürbe zu machen und von letzten Fleischfasern zu befreien wird es für einige Tage in Kalklauge eingelegt. Diese Prozedur öffnet auch die Pooren, erleichtert das Abschaben der Fellhaare und ermöglicht am Ende des Prozesses  ein Durchfärben der Lederhaut. Anschließend wird es in einer Lauge aus Taubenmist gewaschen. Die Gerber sind stolz darauf, dass sie nach wie vor keine Chemie einsetzen. Man erklärte uns, dass viele Bewohner von Fes mit dem Sammeln von Taubenmist auf ihren Dächern einen Zusatzverdienst erzielen. Einmal wöchentlich kann dieser auf einem Markt verkauft werden. Zuletzt muss das Leder gespült und dann mit Naturfarben  (u.a. auch mit Safran- man benötigt 2 g für ca 100 Ziegen- und Lammfelle) eingefärbt  und in der Sonne getrocknet werden. 

die Kalkbottiche

Es handelt sich um harte Knocharbeit. Nur an den Kalkbottichen wird mit Gummischutz gearbeitet.  Das Waschen in der Taubenmistlauge erfolgt mit bloßen Händen oder der Gerber steigt in den Bottich und stampft mit seinen Füssen das Leder durch.

Der Lohn soll sich auf ca 700 -800 € im Monat belaufen.

Kakteenfrüchte – sehr lecker, färben wie rote Beete.
Tschüss – für heute:)

Montag, 14.1.2019

Wir hatten uns entschlossen, die „route des  kasbahs“ zu fahren – das Wetter war phantastisch, purer Sonnenschein und kristallklare Luft.  Die idealen Voraussetzungen für die Fahrt zwischen dem Hohem und dem Anti-Atlas.  Ungewöhnlich für diese Zeit, es lag kein Schnee mehr auf den Straßen!  Regen war für die nächsten Tage auch nicht voraus gesagt. Also gedacht, begonnen.

Doch erst einmal stand der Supermarkt auf der Agenda, es  fehlten so banale Dinge wie Küchenkrepp etc. 

Dann starteten wir zunächst mit Ziel Azrou auf der N 8. Kaum hatten wir Fes  ( ca 480 m hoch) hinter uns gelassen ging es durch Steineichen- und Zedernwälder.

Zunächst erreichten wir das Städtchen Ifrane.  Kaum zu fassen, wir kamen uns vor wie in den Alpen. Die Bauweise der Häuser mit Giebeldächern und Fensterläden aus Holz ähnelt denen Österreichs oder der Schweiz. Die Straßen sind pingelig sauber geputzt, nirgends! liegt auch nur ein kleines Stück Abfall herum. Ganz im Gegensatz zu vielen Teilabschnitten der Landstraßen – Plastik all überall. Und das, obwohl in Marokko seit 2 Jahren ein Plastiktütenverbot  gilt. Bei Zuwiderhandlung sind für hiesige Verhältnisse schmerzhafte Bußgelder zu erwarten.

Die nächste Stadt auf unserer Strecke war Azrou auf einer Höhe von 1300m. Hier wechselten wir auf die N 13 Richtung Midelt. Das Navi führte uns zunächst über eine Nebenstraße.  Nach ca 3 km stellte sich aber heraus, dass  diese für unser WoMo  absolut ungeeignet war.

Aber das Gute: Wir trafen auf die Berberaffen, für die die Gegend bekannt ist.

Und anders als die Affen in Gibraltar waren diese überaus freundlich und nahmen Nüsse und auch Kekse gern und vorsichtig aus der Hand und trinken aus gereichten Wasserflaschen.

Nach Azrou bestimmten dann Lavaformationen und Kraterkegel die Landschaft. An den Straßen trafen wir  statt auf Obst- auf Fossilienverkäufer.

Nach weiteren ca 55 km südwärts bogen wir von der N 13 ab und steuerten den Kratersee Aguelmame Sidi Ali an, ein als Feuchtgebiet ausgewiesenes vulkanisches Plateau, das hervorragend für einen Aufenthalt und Übernachtung geeignet war.

Goya war glücklich, ein See und Stöcker, die gerettet werden mussten!

Dienstag, 15.1.2019

Wir standen erst um 9.00 auf, als die Sonne hinter dem Berg aufgegangen war. Der Grund? Heute Nacht waren in immerhin 2000 m Höhe  -10°!! Gut, dass wir eine Heizung hattenJ

Der Schafhirte, der hier oben am See auch gleichzeitig die Wetterstation betreut, erläuterte uns, dass das Wetter absolut unüblich sei. Normalerweise würden um diese Jahreszeit 2 m Schnee liegen….

Nach einem längeren Gang mit dem Hundi, der überhaupt nicht begreifen wollte, dass der See am Rand gefroren war und „Stöcker retten“ damit eine besondere Herausforderung darstellten, starteten wir gegen 11.30. Der nächste Stopp kam nach der ersten Wegbiegung: Wir trafen auf die Amerikaner, die wir bereits in Chefchaouen kennengelernt hatte. Wie angenehm! 

Noch ein letzter Blick zurück und dann machten wir uns gegen 13.00  dann tatsächlich auf – die Fahrt durch das Ziz-Tal stand an.

Die N 13 führte uns weiter südlich über Midelt nach Er Rachidia. Dazwischen lagen drei Bergrücken des Hohen Atlas, die aber überhaupt kein Problem darstellten. Die Asphaltstraße war gut ausgebaut und in einem sehr guten Zustand. Bei den üblichen Polizeikontrollen wurden wir  immer  freundlich vorbeigewinkt. Die Aussicht war beeindruckend, kamen wir doch immer mehr in Berbergebiet. Leider lag auch hier auf den Feldern jede Menge Plastik herum. Der Wind treibt es überallhin. Die Orte waren jetzt ausschließlich durch Lehmbauten gekennzeichnet. Eine Gestaltungssatzung wird hier offensichtlich nicht benötigt:)

Auffallend war, dass die Straßen in den Orten immer besonders breit und als Palmenalleen ausgebaut waren.

Noch einige Sätze zu Er Rachidia: Provinzhauptstadt, wichtiges Verwaltungszentrum und einer der größten Militärstützpunke  – kein Wunder, die algerische Grenze ist nicht mehr so weit entfernt. Daneben ist Er Rachidia aber auch durch eine große Universität gekennzeichnet, dementsprechend waren bei  unserer Durchfahrt (die Stadt hat touristisch gesehen nicht viel zu bieten) auch sehr viele junge Menschen zu sehen.

Wir steuerten den CP Tissirt an, 27,5 km hinter Er Rachidia und mitten in einer Oase gelegen an.

Sehr gern nahmen wir das Angebot war, von der Frau des CP ein Abendessen zu erhalten. Schon schön, im WoMo ein Tajir zu erhalten – es schmeckte vorzüglich!

Mittwoch, 16.1.2019

Heute war „fauler“, d.h. Hauswirtschaftstag. Bei wieder strahlendem Sonnenschein (die Nachttemperaturen lagen aber wieder bei – 2°) machten Goya und ich einen ordentlichen Spaziergang durch die Oase. Beeindruckend ist das Bewässerungssystem – kleine Kanäle die die kleinen Feldeinheiten durch Lehmdeiche abgrenzten. Und die Dattelpalmen wachsen hier auch nicht als einzelne Bäume sondern immer in Gruppen aus 3 -5 Bäumen!

Gelesen hatten wir, das wir uns nun in dem größten, zusammenhängenden Oasengebiet Marokkos und wohl auch ganz Nordafrikas befanden. Die Haupteinnahmequelle stellt die Dattelernte dar. Geschätzte 1,4 Mio Palmen wachsen hier in diesem Gebiet. Dabei handelt es sich aber um keine Monokultur. Vielmehr wachsen zwischen den „Palmgebüschen“ auch Granatapfelbäume und die kleinen Freiflächen werden landwirtschaftlich bewirtschaftet.

Überreifer Granatapfel, am Baum aufgeplatzt, dient nun den Vögeln als Nahrung…

Donnerstag, 17.1.2019

Heute hatten wir uns viel vorgenommen: Wir hatten eine Exkursion gebucht. Waren wir zuerst etwas skeptisch, ob das nicht ein Touristennepp würde, wurden unsere Erwartungen  mehr als übertroffen! Hassan zeigte uns das wahre Marokko der Berber.

Pünktlich um 10.00 Uhr wurden wir am CP abgeholt. Der erste Stop ermöglichte die Besichtigung einer heute noch genutzten Kasbah, einer Lehmburg.

Das Eingangstor zur Kasbah

Sie gehört Privatleuten, die sie allerdings auch nur quasi als „Ferienwohnung“ nutzen. Aber in welcher Dimension. Trotzdem: Mit Hilfe der Eigentümer wird diese Kasbah erhalten. Viele sind dem Verfall preisgegeben; denn die Wände und Mauern aus Lehm müssen gepflegt werden. Lehm als natürlicher Baustoff ist gegenüber den Witterungsverhältnissen und besonders gegenüber Nässe empfindlich.

Die Innenräume umfassen immer wieder Atrien, in denen sich mit Mosaiken verzierte Brunnen befinden.

  Durch den Lehm als Baumaterial und der Raumansiedlung ist sichergestellt, dass auch in der großen Sommerhitze der Aufenthalt hier angenehm kühl ist.

Der Weg führte uns an einem Berbermarkt (Souk) vorbei. Klar, dass wir anhalten und die Atmosphäre schnuppern (im wahrsten Sinn des Wortes, vor allem an den Gemüse- und Gewürzständen) mussten.

Viel beeindruckender als den Besuch der Kasbah fanden wir das Durchstreifen eines Ksars, eines klassischen Lehmdorfes. Ausgehend von einem Haupteingang erreicht man zunächst den zentralen, aber ummauerten Platz, genutzt für Dorffestlichkeiten. Von diesem  führt ein Labyrinth von Gängen zu den einzelnen Wohneinheiten, die alle miteinander verbunden sind. Teilweise sind es echte Tunnel. Ähnlich wie früher in den alten Bauernhöfen Deutschlands sind auch hier die Tiere ebenerdig untergebracht, die Menschen leben im ersten Stockwerk. Ein leichter Geruch war wahrnehmbar. Eine hervorragende Dorfarchitektur, die einerseits Schutz vor der Sommerhitze bietet und andererseits die Dorfgemeinschaft insgesamt verbindet und schützt.

Anschließend konnten wir mit Hilfe Hassans eine Nomadenfamilie besuchen. Mitten in der Steinwüste hatten sie ihr Zelt aufgebaut.

Heute leben immer noch sehr viele Berber in der traditionellen Form des Nomadentums. Einerseits sicher eine alte Lebensform, andererseits hat sie aus heutiger Sicht natürlich sehr viele Nachteile. Durchweg sind die Nomaden Analphabeten. Die Kinder sind von der marokkanischen Schulpflicht  abgeschnitten, weil sie einfach nicht erreicht werden. (Internate, in der die Kinder Monate verbringen um dann in den Ferien zu ihren Familien zurückzukehren, gibt es hier nicht). Die Männer der Familie sind tagsüber unterwegs um Futter für die Ziegen zu finden, die Frauen kümmern sich um die Familie, die Kinder und schaffen Holz heran. Welch ein Gegensatz, zu den Neubauvierteln in Fes! Und alles nur ca 300 km auseinander. Wir wurden freundlich aufgenommen, erfreuten uns an dem servierten Tee, ließen die Bilder auf uns wirken und fuhren nachdenklich  weiter.



Auf der Rückfahrt konnten wir uns ausführlich mit den Aufforstungsprojekten befassen. In Größenordnungen werden Dattelpalmenfelder angelegt (die Palmen erbringen bereits im 5. Jahr nach der Anpflanzung die erste Ernte). Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem gehört natürlich dazu. Um  Wasser aus ca 20 -50 m Tiefe zu befördern, wird ausschließlich Solarenergie genutzt. Datteln stellen einen Haupteinnahmezweig der marokkanischen Landwirtschaft da. Der  Schwerpunkt liegt hier in dieser Region. Kein Wunder, dass der weitere Ausbau erfolgt. Natürlich sind damit auch Arbeitsplätze verbunden. Große Maschinen sieht man nicht. Vieles wird von Hand bearbeitet. Und damit sind eben auch Arbeitsplätze  für Nicht – oder Minderqualifizierte gegeben.

Schließlich führte uns Hassan in eine traditionelle Olivenpresse. Uns blieb ein wenig der Mund offen stehen.

Tatsächlich werden die Oliven mit Hilfe eines Mühlsteins, der von im Kreis laufenden Maultieren gedreht, zu einem Brei gemahlen.

Anschließend kommt dieser Brei in eine Art Korb. Ein Mann bedient per Hand eine Presse. Aus mehreren übereinander gestapelten Körben wird auf diese Art das Öl gepresst.

Das übriggebliebene Material wird in der Sonne getrocknet und dient zum Heizen.

Gern kauften wir drei Liter ein!

Abgerundet wurde der Tag mit einem Couscous Essen in der Familie. Eine alleinstehende Frau, die ihre 72 jährige, kranke  Mutter betreut, hatte es für uns gekocht.

traditionelle Zubereitung, im Hintergrund der kleine Lehmbackofen für Brot.

Sie lebt in der Dorfgemeinschaft eines Ksars und  ist in einer Frauenkooperative organisiert, die ihren Unterhalt mit der Herstellung von Dattelsirup und Dattelkonfitüre sicherstellen können. Der soziale Zusammenhalt ist gegeben. 

Die Berberfrauen sind offen und nehmen auch auf der Straße Kontakt auf und grüßen. Grundsätzlich gehen sie unverschleiert, auch wenn sie die traditionellen schwarzen Tücher, die mit bunten Bändern und Schleifen geschmückt sind, tragen.

Hassan hatte eine lehrreiche Tour für uns organisiert und wir empfehlen ihn gern weiter.

Freitag, 18.1.2019

Wir fuhren heute den Rest (ca 80 km) des Ziz-Tals immer entlang der Oasen, kauften unterwegs noch von den köstlichen Datteln und genossen die Blicke auf die herrlichen Kasbah. Schon nachvollziehbar, dass es um diese Mythen und Geschichten gibt. Die wirklich gut erhaltenen werden heute alle als Hotels geführt. Je weiter wir Richtung Erfourd kamen um so touristischer wurde die Gegend, aber wohlgemerkt, nicht mit den Küstenstrichen in Spanien oder Frankreich zu vergleichen. Es häuften sich nur die Souvenirläden und Hotels.

Mit aufwändiger Werbung wird auf die Fossilienläden hingewiesen.

In Erfourd suchten wir noch den Markt auf, allerdings hatten die meisten Stände wegen des Freitagsgebetes bereits geschlossen. Empfangen wurden wir am Eingang von einem jungen Berber, der uns gleich darauf hinwies, dass es auch in Deutschland eine Stadt mit dem gleichen Name gäbe, er meinte Erfurt.

Wir kauften im Gang der Metzger ein wenig Lamm, vor allem auch Beinscheiben für den Goya. Für mich ein wenig gewöhnungsbedürftig, waren doch die ganzen geschlachteten Tiere mit komplett vorhandenem Kopf ausgestellt. Anatomiestudenten könnten hier ihre Studien betreiben.

Wir passierten noch Rissani – Moulay Ali Chéri- eine Kleinstadt, die wohl schon im 8. Jahrhundert gegründet wurde. Sie stellt heute das Zentrum von 114 Ksour da. Nach einer reichen Geschichte hat die Stadt heute noch aufgrund der „Wiege“ der Alawidendynastie, die heute noch an der Macht ist, einen Stellenwert für Marokko. Die Stadt ist sehr sauber und herausgeputzt. Das Einfahrtstor ist besonders hervorzuheben.

Unser Ziel, den Campingplatz Ocean des Dunes (nahe bei Merzouga), erreichten wir ca 28 km nach Erfourd. Eine gut ausgebaute Asphaltstraße ermöglichte auch für unser WoMo die Anfahrt durch die schon sehr wüstenähnliche Landschaft. Der Blick auf die rötlich schimmernden Dünen der Wüste von Erg Chebbi (Erg = Sandwüste) begleitete uns.

Schon in Erfourd sind uns die Vielzahl der Fahrradfahrer aufgefallen, ob jung oder älter, es waren sehr viele. Nur Frauen sah man nicht auf Rädern.

Der CP entsprach voll unseren Erwartungen – klein, nur ca 20 Stellplätze und sehr sauber.

Vom CP konnte man direkt in das Wüstengebiet gehen, die Dromedare lagerten vor dem Platz und warteten mit ihren Führern auf Touristen. Glücklicherweise blieb der im Reiseführer beschriebene Krach durch Quads und Musikbeschallung aus. Der setzt wohl erst zur eigentlichen Reisezeit ein. Wie gut für uns!

Wir machten einen ersten Spaziergang, plötzlich erklang fröhliches Geschnatter:

Wir ließen die totale Ruhe auf uns wirken. Die Wüstenlandschaft strahlte eine ganz eigene Stimmung aus. Interressant war auch der Blick in die Bewässerungsschächte, die alle sauber aufgemauert waren. Durch ein uraltes, ausgeklügeltes System wird das Wasser unterirdisch bis zu einer Tiefe von 50 m zur Bewässerung der Oasen geleitet.

Selbst für Goya sind die zur Zeit herrschenden Temperaturen gut. Tagsüber sind es nie mehr als 18° im Schatten, daher in der Sonne echt angenehm und nachts ist es kalt.

Die Stimmung in der Dunkelheit, die trotz des Mondlichtes unwahrscheinlich klar und hell leuchtenden Sterne, kann ich nicht mit Worten beschreiben. Die muss man fühlen.

Samstag, 19.1.2019

Heute stand Erkundung der Wüste auf dem Programm. Goya genoss den Sand unter seinen Pfoten, wir durchstreifen die Oase, erfreuten uns an der angenehm feuchten Luft unter den Palmen.


Es sind die ganz kleinen Dinge, die einen hier bezaubern können! Spuren von Käfern und Mäusen und auch kleine blühende Pflanzen mitten im Sand.

Joggen und Fahrradfahren entlang der Wüste- hat was!

Sonntag, 20.1.2019

Das Aufstehen lohnt sich hier erst ab 9.00 Uhr, vorher ist auf dem gesamten CP noch Nichts los. Warum? Die Sonne geht erst um ca 7.20 Uhr auf und bis sie über die Sanddünen gekommen ist, dauert es seine Zeit. Und erst dan wird es warm. Man stellt sich darauf ein. Da Goya schon früher raus wollte, hatte ich das Erlebnis des Sonnenaufgangs!

Mit den Fahrrädern waren wir noch zum Einkaufen im Cam-Cam, dem örtlichen magazin. Überraschenderweise sprach uns der Betreiber auf deutsch an. Der Ort lebt ausschließlich vom Wüsten-Tourismus.  Aber Niemand ist hier zu- oder aufdringlich . Die Menschen sind höflich und zugewandt. Klar versuchen sie, etwas von ihren Produkten zu verkaufen. Damit finanzieren sie ja ihren Lebensunterhalt. Aber wenn du nichts kaufen möchtest, wünschen sie dir trotzdem einen „guten Tag“. 

Als Reisezeit können wir den Januar nur empfehlen, die Tagestemperaturen stimmen und es ist noch leer.

Auf dem CP waren übrigens fast ausschließlich Franzosen, die sich scheinbar untereinander alle kannten.  Kein Wunder: Im Gespräch erfuhren wir, dass unser Nachbar – 78 Jahre alt – seit nunmehr 16 Jahren im Winter nach Marokko käme. Insgesamt lebe er für ½ Jahr zu Hause in Frankreich und das anderer ½ Jahr in Marokko. Sie fühlten sich hier zuhause.

Um 17.00 holte uns Omar mit seinen zwei Dromedaren ab. Spannend! Wir ritten in die Dünen hinein und erlebten dort den Sonnenuntergang.

Welch ein herrliches Fortbewegungsmittel. Die Tiere strahlen eine wunderbare Ruhe und  Gleichmut aus! Überraschend war nur das mit den Lippen schlappernde, gurgelnde, tief aus dem Bauch heraus erfolgende „grunzen“, als wir an den anderen Dromedaren vorbeikamen. Könnt ihr euch das Geräusch vorstellen? Sehr schwierig zu beschreiben. Wir hatten jedenfalls ein tiefes Grinsen im Gesicht. 

Bei der Rast, um den Sonnenuntergang zu bewundern, konnten wir dann Omar ausfragen: Er hat zwei Kinder, das Mädchen 14 Jahre alt geht auf ein Internat-College und der Junge, 10 Jahre alt, geht noch zur normalen Schule. Zahlen muss er nur für die Bustickets. Den Rest übernimmt der Staat.

Omar finanziert das Leben seiner Familie als Kamelführer. Die beiden Dromedare sind sein Eigentum. Jedes  kostete ca 1400 € . Wenn sie fünf Jahre alt sind, kann man mit ihnen arbeiten. Mit ca 24 Jahren werden sie „ausgemustert“, d.h. sie werden frei gelassen. Wenn sie zum Fressen oder Wasser trinken zurückkommen, werden sie selbstverständlich versorgt.

Wir fanden unseren Ausflug sehr beeindruckend, die Ruhe, die die Wüste gerade in den Abendstunden ausstrahlt, war herrlich. Wir verstanden jetzt den Begriff „Wüstenmeer“ ganz klar: Durch den Schattenwurf des Lichts zeichneten sich im Sand regelmäßige Wellen ab. Der Sand ist sehr fein, mit normalem Strand nicht zu vergleichen.

 Allerdings mussten wir manchmal auch die Geräusche der Quads ertragen. Wie die „Besengten“ tobten 3 -4 Fahrzeuge  durch die Dünen. Omar darauf angesprochen, sprach sich ganz eindeutig gegen diesen fun aus. Als in der  Region Geborenem denkt und fühlt er traditionell: zu Fuß oder mit den Dromedaren durch die Wüste – das ist sein Leben.  Und selbstverständlich muss der Müll auch mitgenommen werden. Wir konnten ihm nur zustimmen. Erfahren haben wir in dem Zusammenhang auch, dass die Monate April und Mai besonders schlimm seien, dann kämen die Spanier, die alle ihre Quads mitbrächten ..

Montag, 21.1.2019

Heute morgen kam leichter Wind auf. Er  vermittelte  uns einen Eindruck dessen, was passiert, wenn hier Sturm ist. Der feine Wüstensand lag in der Luft und drang auch durch die Ritzen des Womos. Der CP- Betreiber schloss die Tore und dichtete diese unten mit feuchten Lappen und Tüchern ab.  

Die von den Männer und Frauen getragenen Kapuzenmäntel (Djellaba),  Turbane , Tücher und Umhänge bekamen einen ganz klaren Sinn.

Gegen 11.30 starteten wir Richtung Dades-Tal, nicht ohne vorher auf das Netteste verabschiedet worden zu sein. Zunächst fuhren wir die Strecke nach Erfourd retour ( hier mussten wir unseren Eindruck vom letzten Freitag berichtigen – wir sahen mehrere, junge Frauen auf Fahrrädern!) , bogen dort auf die Landstraße R 702 Richtung Tinejdad ab.  Auf der Strecke machten wir einen Zwischenstopp bei Fezna. Entlang der Landstraße verlaufen auch hier in regelmäßigen Abständen Erdhügel. Dabei handelt es sich um Einstiegslöcher zu unterirdischen Wasserstollen, den sogenannten Foggeras bzw. Khettaras.

Die Seilwinde wurde mit Händen und Füßen gleichzeitig betrieben. Sei Dienste nicht zum Wasser schöpfen, sondern um Gestein und Geröll heraufzuholen.

Über diese wurde Wasser aus den Bergen über 140 km zu den tiefer liegenden Oasen befördert. Die Stollen, die bis zu 50 m unter der Erde verlaufen, haben ein leichtes Gefälle. Dadurch konnte das Wasser stetig fließen.

Blick in den 50 m unter der Erde liegenden Stollen

Die Stollen gehören den Familien. Sie mussten ständig gepflegt werden. Da der Grundwasserspiegel schon seit langem unter die Foggaras abgesunken ist, werden diese heute teilweise als Museum gepflegt. Ein interessanter Einblick, für den sich der kurze Stopp auf jeden Fall gelohnt hat.

Bei Tinejdad trafen wir wieder die N 10,  die uns durch Tinerhir (Verwaltungsstadt) führte. Auffallend wiederum, dass alle Städte sauber und aufgeräumt waren. Die Häuser gepflegt, zwischen ihnen stehen manchmal noch verfallene Lehmhausruinen, die aber unbewohnt sind. 

„Besonders hervorzuheben“ ist der kleine Supermarkt „Chez Michèle“ in Tinhir, verkaufte er doch Alkohol:) D.h. wir konnten seit langem etwas Rotwein, und zwar marokkanischen, kaufen.

Die Strecke führte uns durch endlose Steinwüsten. Schließlich erreichten wir Boulmalne Dades und fuhren in die Dades Schlucht ein. Laut Reiseführer sollte es die schönste Schlucht Marokkos ein. Und bereits der Einstieg war beeindruckend. Kleine Lehmdörfer, die alle in dem typischen Marokko-Rot in der Abendsonne leuchteten genau wie die Berge, eingerahmt von ausgewaschenen Gesteinsformationen.

Beim CP Tamlalte stoppten wir für die nächsten zwei Tage. Überraschenderweise trafen wir auf eine Engländerin und eine Frau von der Müritz, die beide mit ihren Campern und Hunden  Stopp machten. Wie nett. Goya war auch  begeistert.

Dienstag, 22.1.2019

Die Nacht hier oben in ca 1750 m Höhe war kalt. Da die elektrische Versorgung des CP nicht ausreichte haben wir mit Gas geheizt und eine prima Raumtemperatur gehabt. Wir mussten uns natürlich  auch am Hundi orientieren, der alte Herr mag es gar nicht so gern warm:)

Das  Frühstück nahmen wir auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Affenfelsen (den Namen hat er, weil die ausgewaschenen Felsen wie Affenfinger aussehen sollen) ein. In der Sonne war es gleich wieder herrlich warm.

Blick von der Sonnenterrasse auf den Affenfelsen

Anschließend machten wir uns auf den Weg, um durch die im Tal liegende Oase zu wandern. Allein der Weg hinunter war für Ig nicht machbar, sodass Goya und ich allein loszogen. Gefolgt von Yussuf, der – zu Recht – hoffte, eine Tour führen zu können.

Aus dem kleinen Spaziergang wurde eine Felsen- und Bergtour, allein wäre ich die nie gegangen.

Vor allem hätte ich Goya ohne die Hilfe von Yussuf  nicht über einige Schikanen gebracht. Aber wie immer hatte Hundi volles Vertrauen zu mir und zeigte, dass er immer noch etwas von einer Bergziege hat.

Die sich ergebenden Ausblicke waren faszinierend. Die wilden Felsformationen, der Blick auf die schneebedeckten Gipfel des Hohen Atlas und dazwischen die kleine Dörfer mit ihren zum Teil schon verfallenen Kasbahs.

Blick auf Ait Ouglif, Im Hintergrund die Schneegipfel des Hohen Atlas

Am Nachmittag sattelten wird die Drahtesel und fuhren die 12 km durch das Tal hinauf zum engsten Punkt der Schlucht auf knapp 1950 m.

 Wir konnten dem Reiseführer nur Recht geben. Diese Schlucht ist beeindruckend und muss im Sommer, wenn das Tal grün ist, ihren ganz eigenen Reiz entfalten. Auch jetzt begann in dieser Höhe bereits die Baumblüte.

Klar, dass diese einzigartige Landschaft auch die Touristen anzieht. Man merkte es auch an den vielen Cafés, Restaurants, Souvenirläden und den Hotels, von denen sehr viele auch Stellplätze für WoMo’s anbieten. Aber zu unserer Zeit war es herrlich leer.

Noch etwas zu der Bewässerung der Oasen: Dass es sich um ein ausgeklügeltes System von unterirdischer „Zulieferung“ und  Kanälen handelt, hatte ich ja schon geschrieben. Nun hatte ich bei Stefan Loose (Travel Handbuch Marokko) nachgelesen, dass die Wasserrechte in Marokko in den Familien vererbt werden. Diese liegen auf bestimmtem Grund und Boden. Der Grundbesitzer  muss aber nicht zwangsläufig identisch mit dem des Wasserrechtes sein.  Ein kompliziertes System, das wohl auch dazu führt, dass vielerorts sogenannte „Wasserwächter“ eingesetzt werden. Wasser ist eben ein sehr knappes Gut!

Die Erträge der Felder werden gefünftelt: der den Boden stellt, die Saat und die Maschinen zur Verfügung stellt, erhält jeweils 1/5 (meistens liegen diese drei Komponenten in einer Hand), der den Boden beackert – ebenfalls 1/5 wie auch der Wasserbesitzer!

Mittwoch, 23.1.2019

Wir verließen die Dades Schlucht wieder und bogen in Boulmalne wieder auf die N 10 nach Ouarzazate. Nördlich der Straße hatte man immer wieder phantastische Blicke auf die Gipfel des Hohen Atlas.  Die Straße selbst bewegt sich auf einer Hochebene in ca 1300 m Höhe. Wenn es keine Dörfer oder Städtchen gibt fährt man durch Steinwüsten. Auffallend war nach wie vor die Sauberkeit in den Orten, die Straßen gefegt und Müll lag nicht herum. Leider hielt sich dieser Eindruck nicht auf dem Land, auch hier wieder Plastik und Glasscherben, die in der Sonne funkelten. Durch die nicht so dichte Besiedelung hielt sich der Abfall zwar im Vergleich zu anderen Regionen in Grenzen, stimmte uns aber doch traurig.

In Ouarzazate suchten wir den CP municipal auf. Der Zwischenstopp erschien uns mit Blick auf die Überquerung des Hohen Atlas, um nach Marakech zu gelangen, sinnvoll.

am Assif Iriri, der nach einigen Kilometern einen riesigen Stausee, den Barrage Al Mansour Ad Dhabi speist.

Donnerstag, 24.1.2019

Mit Goya hatte ich bereits um 8.30 eine Feldrunde gemacht. Das war für hiesige Verhältnisse früh, erlebten wir doch Beide die Sonne, die gerade über  die Berge kam.

Nach dem Frühstück packten wir zusammen. Bevor wir Ouarzazate verließen, gönnten wir dem WoMo noch eine Wäsche. Für umgerechnet 5 € wurde es vom Dreck und Wüstensand befreit. Allerdings nahm das auch fast eine Stunde in Anspruch, so dass wir uns erst gegen 12.30 auf die Straße machten.

Wir wählten nicht die übliche Route über die N 9, sondern verließen  diese kurz hinter Ouarzazate, nicht ohne vorher noch einen Blick auf die Filmstudios geworfen zu haben (Lawrence of Arabia, Der Medicus und andere Hollywoodproduktionen wurden und werden hier erstellt).

Wir bogen auf die P 1506 ab. Eine sehr gute Entscheidung, nicht nur, weil auf der teilweise sehr engen Straße keine Lkw unser Tempo behinderten, sondern vielmehr, weil die Gegend wirklich herrlich war. Kleine Dörfer, deren Häuser komplett in den Farben der Berge erstrahlten, dementsprechend kaum aus der Ferne zu erkennen waren.

Im Tal der Oued Ounila, dessen Wasser die kleinen rechteckigen Felder bewässerte.

Und immer der Blick auf  die „bunten Berge“. Sie schimmerten in beige, grau, rot und grau. Da die Häuser aus dem Bergsteinen gebaut sind, ergibt sich die Farbeneinheit ganz von allein.

Hier in dem Tal wird die Wäsche noch klassisch im Fluß gewaschen. Der Fortschritt hat noch keinen Einzug gehalten. Bedenklich: Es gibt keine Altersversorgung, man ist auf die Familie angewiesen oder bittet um Almosen. Immer wieder konnten wir beobachten, dass auch coole, junge Leute den alten Menschen ein paar Dirham zusteckten.

Wir machten in Telouet einen Zwischenaufenthalt, hatte Ig doch vorher gelesen, dass der Ort – mehr ein großes Dorf – etwas Besonderes zu bieten hat. Eine alte Kasbah in Privatbesitz, schon fast eine Ruine, aber im Inneren mit drei herrlichen Räumen, die noch komplett erhalten sind. Für 20 DH Eintritt pro Person (das sind ca 2 €) konnten wir uns von der Pracht der vergangenen Jahrhunderte verzaubern lassen.

Besonders faszinierten uns die feinsten Gipsarbeiten.

Jedem der von Marakech über den Hohen Atlas Richtung Osten möchte (oder auch die andere Richtung, so wie wir, wählt), können wir diese Strecke nur empfehlen.

 Nach weiteren ca 25 km stießen wir dann auf die N 9 und erreichten bald den Pass Tizi n Tichka auf 2260 m Höhe. Während der Fahrt hatten wir immer wieder herrliche Blicke au die Atlas Gipfel. 

Nach dem Gipfel ging es dann in verschlungenen Serpentinen in Richtung Ebene.

Die reichlichen Bauarbeiten auf der Strecke, teilweise durch Bergrutsche nötig geworden, teilweise aber auch der Erneuerung der Straße insgesamt geschuldet, machten die Fahrt zu einem Geduldspiel. Nur gut, dass der Verkehr am späten Nachmittag nicht mehr so stark war ( es zahlte sich aus, dass wir erst so spät losgekommen waren.

Für unsere Verhältnisse spät, erreichten wir gegen 19.30 den CP  Le Relais de Marrakech. Die ohne Licht fahrenden Fahrrad- und Mopedfahrer stellten auf dem letzten Stück noch einmal eine Konzentrationsaufgabe dar….

Freitag, 25.1.2019

Wir legten einen faulen Tag ein, der Platz ludt auch zum relaxen ein. Der Betreiber, der selbst auf dem Platz in einer sehr netten Villa lebt, hat auch Hühner, Enten und Pfaue, die frei unter den Blumen und Bougainvillas herumwuseln. Und nette Nachbarn gab es auch. Viele sind auch mit Landis und sonstigem 4×4 Geräten da. Ein sehnsuchtsvoller Gedanke an den Landi zu Hause schoss uns schon durch den Kopf…

Samstag, 26.1.2019

Mit den Rädern vom CP Relais de Marrakech die ca 8,5 km zur Medina von Marrakech zu bewältigen, war kein Thema. An den großen Hauptstraßen gibt es abgeteilte Spuren für Fahrräder und Mopeds.  Zwischendurch konnten wir Weißstörche bewundern,  sowohl in der Luft kreisend als auch an einem Wasserloch. Spannenderweise bauen sie ihre Horste fast immer auf den viereckigen Minaretttürmen der Moscheen. 

Wir stellten die Räder an der Medina ab und stürzten uns in das Getümmel. Ganz bewusst suchten wir die Nebenstrecken auf. In der Gasse der Schmiede konnte man beeindruckend den Unterschied zwischen dem touristischen Bereich der Medina (alles glänzte, alles auf den Geldbeutel der Touristen ausgerichtet:) ) und dem tatsächlichen Leben erfassen. Tatsächlich wird auch heute noch der Alltagseinkauf hier getätigt. 

Aber natürlich trieb es uns auch zum berühmten Djemaa el Fna. Er ist ein unbedingter Touristenanziehungspunkt, auf dem nicht nur die Schlangenbeschwörer ihre eigenartige Faszination ausstrahlen. 

Bewegt man sich durch die Gassen der Medina befindet man sich im Einklang mit Moped- und Rollerfahrern, Fahrradfahrern und Eselskarren, Männern die ihre vollgeladenen Handkarren hinterher ziehen oder vor sich herschieben, ganz selten verschleierte Frauen, Frauen, die ihre Babies hinten auf dem Rücken tragen und zu dieser Jahreszeit wenig Touristen.

Zum Diner  fuhren wir mit dem Taxi erneut zur Altstadt und ließen uns verwöhnen. Anne und Lena hatten uns mit ihren Männern diese Überraschung im La  Sultana vorbereitet. Ein toller Abend.

 Schon ein irrer Widerspruch, hier der Luxus und das sehr gepflegte Ambiente mit wirklich ausgezeichnetem Essen und draußen vor der Tür  Leben mit niedrigem Standard. 

Sonntag, 27.1.2019

Heute hatten wir noch einmal einen faulen Tag gemacht und das schöne Wetter genossen (dafür, dass morgens totaler Nebel war, wurde es wieder ein schöner sonniger Tag). Und einen CP, auf dem die Pfaue frei herumlaufen, muss man auch erst einmal finden…

Abends trafen wir Marlene und Axel aus München im Restaurant des CP. Das Essen und die Gespräche waren prima, wir beschlossen im Kontakt zu bleiben.

Montag, 28.1.2019

Eigentlich wollten wir Marakech so gegen 10.00 Uhr Richtung Atlantikküste verlassen, aber die Suche nach einem Supermarkt machte dieses  Ziel ein wenig zunichte. Aber wir hatten ja Zeit… Nach einer kleinen Einkauftour  nutzten wir dann die A7 nach Agadir ( Maut für die knapp 200 km 12 € ). Die traumhaft leere Autobahn führte uns zügig zwischen den atlantischen Ausläufern des Hautes Atlas hindurch  (noch einmal beeindruckende Sicht auf die Gipfel) nach Agadir. 

Von dort ging es dann via N 1 entlang des Nationalparks  Sous-Massa zum CP Sidi Wassay Beach, direkt in den Dünen liegend. Erstaunt stellten wir fest, wie voll belegt der Platz war. Es gibt tatsächlich sehr viele Franzosen und Deutsche, die hier überwintern. 3 Monate immer auf demselben Platz…und dann in derEnge der hiesigen CP’e. Das muss man mögen! Aber ganz offensichtlich haben sich hier Gruppen gefunden, die sich jedes Jahr wieder am selben Ort treffen.

Wir machten eine erste große Runde entlang am total leeren Strand und hinein in die Dünen. Der Atlantik rollte – obwohl fast kein Wind war – mit großen Brechern an, herrlich! Goya war in seinem Element.

Zum Abendessen hatten wir  Congre découpe (Meeraal) gekauft – zwar lecker festes Fleisch, wenig Gräten aber auch wenig Ausbeute. Der Ausblick beim Kochen hatte dafür etwas.

Dienstag, 29.1.2019

Bei sehr angenehmen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein wanderten wir heute den kilometerlangen Sandstrand bis zur Flussmündung des Oued Massa entlang. Rechts von uns lag die herrliche Dünenlandschaft, die dann in den Nationalpark überging. Dort blühte es, obwohl auch hier noch Winter ist. Wir konnten Falken und auch ein Käuzchen beobachten, obwohl wir „Profis“ mal wieder das Fernglas vergessen hatten!

Das Gebiet des Nationalparks ist durch einen Zaun sowohl vor den Schaf- und Ziegenherden als auch von den wanderwütigen Touristen geschützt. Zugang erhält man nur mit guide und Genehmigung.

An der Flussmündung erblickten wir eine große Kolonie von Ibissen.

Nachmittags kauften wir in der kleinen Boulangerie Teilchen. Die Bäckersfrau bat mich sofort in ihre kleine Küche und zeigte stolz, wie sie Brot anfertigt. Und so ganz nebenbei, fragte sie, ob wir nicht gebrauchte Kleidung für ihre Kinder oder auch sie hätten. Diese Frage ist uns schon öfter begegnet. Für die nächste Fahrt nach Marokko sollten wir unbedingt die für die Kleidersammlung vorgesehenen Bestände mitnehmen.

Mittwoch, 30.1.2019

Die Wettervorehrsage hatte Recht, heute Vormittag waren Wolken am Himmel. Die richtige Voraussetzung um einen Marsch über das Dünengelände südlich des CP immer an der felsigen Steilküste entlang zu machen. Die Felsen sind löcherig  wie Schweizer Käse, und der Sand ist komplett mit Muscheln durchsetzt. 


Der CP liegt schon am richtigen Ort: wendet man sich nach Norden kann man den kilometerlangen Sandstrand  bis zum nächsten Ort und weiter entlang wandern, wendet man sich nach Süden, fängt sofort die zerklüftete Steilküste an, wendet man sich in Richtung des Landesinneren kommt man an das Naturschutzgebiet. 

Aber so schön dieser Küstenabschnitt auch ist , wir können und wollen uns nicht der Realität verschließen. Selbstverständlich gibt es auch hier das Problem der Müllentsorgung zu lösen. Hinter dem Ort findet man an mehreren Stellen „Mülldeponien“. Ein ganz großes Problem ist die Ablagerung von Plastikflaschen, Getränkedosen und sonstigem Plastikmüll, die dort jahrhundertelang lagern werden und auf Verrottung hoffen.  Eine Aufgabe, die örtlich sicher durch recycling und das Bewusstsein dafür zu lösen wäre. An der Küste ist es das Thema des angeschwemmten Plastikmülls. Wie sollen Küstenbewohner den bekämpfen??

Klar ist aber auch, dass es sich hierbei nicht um ein marokkospezifisches Problem handelt. Wir sollten uns auch hüten, mit Fingern auf andere zu zeigen. Die illegale Müllablagerung und  die Plastikindustrie ist ja zu Hause, in unserem „aufgeklärten“ Land, auch ein Thema. Der Umweltschutz nimmt immer noch einen viel zu kleinen Stellenwert ein und die Politik greift aus meiner Sicht viel zu wenig durch!

Abends joggte ich am Strand zur Flussmündung und traf wieder auf die Ibisse.  Die seltsam aussehenden gänsegroßen Vögel mit ihrem abwärts gebogenen Schnabel – auch Waldrapp – brüteten  laut Wikipedia  bis ins 17. Jahrhundert noch im Alpenraum. Ihre letzten Brutgebiete befinden sich in Marokko. Ihr Lebensraum sind Landschaften mit langsam fließenden Flüssen bzw. stehenden Seen. Manche Arten lieben auch die Steppen und Savannen. Mit ihren Schnäbeln „gründeln“ sie nach Wasserinsekten, Kleinkrebse und Insektenlarven. 

Donnerstag, 31.1.2019

Wir mussten mal wieder Geld tauschen, der ideale Grund, um mit den Rädern nach Massa (ca 13 km eine Richtung) zu fahren. Per Zufall stießen wir dort auf ein kleines Restaurant, dessen Innenhof eine kleine Überraschung barg: mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail hatte die Familie ein Kleinod geschaffen: Zitronen-, Orangen- und Papayabäume und darunter kleine Landschildkröten. Der Boden war einen besonderen Blick wert – aus Bruchfliesen hatten sie über 3 Innenhöfe ein buntes makelloses Mosaikgeflecht geschaffen.


Der Besitzer zeigte uns auch stolz seinen 10 Jahre alten Arganbaum. Gerade in der Region um den Anti-Atlas wachsen diese, aus deren Früchten das Arganöl gewonnen wird. Dieses stellt eine kulinarische Besonderheit dar. Die Arganbäume sind sehr stachelig, ähnlich unsere Feuerbeerenbüsche. D.h. das Ernte der Nüsse wäre eine sehr aufwendige Sache, wenn es nicht die fleißigen Helfer der Natur gäbe: die Ziegen! Diese klettern bis in die Gipfel der Bäume, fressen die Nüsse und scheiden diese wieder aus.

Die so zu „erntenden“ Nüsse müssen dann noch von Hand geknackt werden, bevor man das Öl gewinnen kann. Der Prozeß erklärt, dass ein Liter guter Qualität ca 400 DH, also ca 40 € kostet. Spannenderweise gibt es mehrere Frauenkooperativen, die sich der Gewinnung und des Vertriebs des Öls verschrieben haben. Damit haben sie auch maßgeblich zum Bestand der Aganbäume beigetragen. Heute wird das Öl in den Delikatessenläden Europas gehandelt. Es schmeckt sehr nussig.

Freitag, 1.2.2019

Bevor wir uns heute auf die Fahrradtour in den Nationalpark aufmachten,

die Straße zum Oued Massa

bewunderten wir noch ein tolles Geschäftsmodell! Auf dem CP näht Ali mit seiner kleinen Haushaltsnähmaschine passgenaue Isoliermatten für die WoMos (Frontscheiben) und erneuert auch die Bezüge der Sitzpolster für die älteren Modell. Besser geht es nicht! Da könnte man glatt ein Start up daraus machen! Leider brauchten wir seine Dienste nicht (oder sollten wir sagen, noch nicht?).

Die Tour führte uns dann erneut über den Oued Massa

und dann auf der östlichen Flussseite zur Mündung. Der Weg war im Nationalpark natürlich nicht mehr asphaltiert aber zu bewältigen.

Von einem Aussichtspunkt hatten wir dann nicht nur Sicht auf die uns schon bekannten Ibisse und Kormorane, sondern entdeckten auch einen Löffler und eine nur hier heimische Bussardart.

Der Weg führte uns durch eine Kakteenlandschaft. Aber Achtung, bei der Ernte der Früchte sollte man unbedingt! dicke Handschuhe tragen. Kleine, kaum sichtbare Stacheln schützen die Früchte.

In dieser Landschaft, die karg, spröde und eigentlich unzugänglich wirkt, entdeckten wir Arganbäume (die aus bekanntem Grund auch „Ziegenbäume“ genannt werden und eine Lebenserwartung von 250 – 400 Jahre haben).

An der Flussmündung (die aber zur Zeit versandet ist) entschieden wir uns nach Side Rabat, dem kleinen Dorf hinauf „zu fahren“ . Von dort wollten wir über die P 1018 nach Agbalou zurück. Wir dachten, es sei eine gute Idee, weil der Weg durch den Nationalpark doch etwas beschwerlich war. Aber wie das mit dem Denken so ist… Der Weg hinauf zum Dorf führte über eine Düne, das hieß schieben! EBike mit Gewicht in den Satteltaschen (wir hatten die Fotoausrüstung inklusive des Spektivas dabei) durch zentimetertiefen Sand über ca 80 Höhenmeter hinauf schieben, da hilft auch die Schiebehilfe kaum. Wir wurden anschließend aber für unser Durchhaltevermögen mit einer guten Asphaltstraße belohnt , die auch eine prima Abfahrt für uns bereit hielt.


Samstag, 2.2.2019

Wir konnten es kaum glauben, es hatte in der vergangenen Nacht geregnet, um nicht zu sagen gegossen und gestürmt! Aber am frühen Morgen waren die Pfützen bereits wieder getrocknet und der Himmel erstrahlte im gewohnten Blau.  Die Wellen waren so groß und mächtig, wie  noch an keinem Tag zuvor.

Wir machten einen herrlichen Strandspaziergang, den Ig dank  Fehleinschätzung einer Welle auf Socken bewältigte.

Auf dem Rückweg  holten wir bei der Bäckerfamilie noch Teilchen – die wirklich alle und jeden Tag frisch von ihr per Hand gefertigt werden. 

Das Mürbeteiggebäck war herrlich.

Ansonsten war der heutige Tag durch Faulheit und Ruhe gekennzeichnet.

Sonntag, 3.2.2019

Wir machten uns – nicht ohne eine gewisse Wehmut  – selbst die Dorfhunde kamen heute früh beim Strandgang mit Goya fröhlich an um mich zu begrüßen und sich das erste Mal Streicheleinheiten abzuholen – nach Tiznit auf. Den Platz werden wir mit seinem wirklich netten Personal sowie das ganz Dorf in guter Erinnerung behalten. Die Freiheit für Goya und damit auch für uns und die entspannten Menschen auf dem Platz – wir verstanden, dass es Leute gibt, die es hier 3.4 und mehr Wochen aushalten.

Trotzdem, uns zog es in die Silberstadt. Dienten die Silberschmieden in früheren Zeiten auch zur Waffenproduktion sind sie heute ausschließlich auf Schmuck orientiert. Tiznit hatte nicht so viel an Sehenswürdigkeiten zu bieten, sieht man einmal von der Medina und der komplett erhaltenen 4 km langen Stadtmauer ab.

Schon bei der Einfahrt in die Stadt vielen uns die vielen WoMo’s auf und in der Tat fanden wir auf dem CP Targua gerade noch so ein Plätzchen. Aber Glück im Unglück, wir hatten zwar keinen Stromanschluss (don’t worry dank Solarpanel) dafür aber einen Garten zur Benutzung.

Mit den Fahrrädern war es ein Katzensprung bis zur Innenstadt. Leider waren im Silbersouk fast alle Geschäfte geschlossen. Aber wir fanden das im WoMo-Führer empfohlene Restaurant Mauretania und der Supermarkt war gut sortiert und hatte sogar Hundefressen!!! Vorsorglich konnten wir für Goya wieder einen größeren Vorrat bunkern.

Zum Abendessen fuhren wir mit den Rädern noch einmal in die „City“ und genossen ein wunderbares Couscous im .genannten Restaurant.

nicht nur das Essen war lecker, es gab sogar Wein!!!

Montag, 4.2.2019

Gestern abend hatten wir noch ein Treffen mit Marlene und Axel in Tafraoute verabredet. Wir wollte ja sowieso die Tour durch den Ant-Atlas legen. Nach der Abfahrt kauften wir bei den Läden in der Medina noch Fisch, Fleich für goya, Gemüse und Kräuter ein, tankten und nahmen dann zunächst die R 104 Richtung Tafraoute.

Kurz hinter Assaka bogen  wir Richtung Anezi auf die P 1900 und dort auf die P 1921 ab. Eine herrliche Bergstraße ohne weiteren Verkehr, von zwei Lastkraftwagen einmal abgesehen, die aber bei der  einspurigen Asphaltdecke eine kleine Herausforderung darstellten. 

Die Landschaft wurde bergig, schroff, Aganien und Kakteen“polster’“ bestimmten die Berghänge. Die Aganien waren hier richtig große Bäume, Dörfer gab es keine mehr, nur vereinzelte Gehöfte. Bei einem machten wir einen Zwischenstopp und füllten unseren Wasservorrat auch bei einem Ziehbrunnen auf. Eine alte Autofelge diente als Flaschenzugrolle. Eine Berberfrau hatte es mit ihrem Sohn uns vorgemacht. In der Tat müssen die Bewohner hier ihren Wasservorrat täglich über diesen Ziehbrunnen auffüllen.



Teilweise schon pompös anmutende Neubauten fielen uns  auf der Strecke auf. Mitten im Nirgendwo gepflegte und große Häuser mit Balkonen und Balustraden. Beim Nachlesen erfuhren wir, dass es sich hier um das Eigentum von ehemals in Europa tätig gewesenen Einheimischen handelt. Die Straße führte weiter am Fluss bergauf.

Immer wieder hatten wir einen Blick auf die mühsam von Hand angelegten Terrassen. Jede noch so kleine Möglichkeit wird genutzt, um der Steinwüste einen Ertrag abzutrotzen.

Die Mandelbäume, für die die Gegend bekannt ist, waren leider schon weitestgehend verblüht, in 1000 – 1200 m Höhe!

Hinter  dem Dorf Tafrout El Mouloud verließ uns bis zur Passhöhe die Asphaltstrecke. Die Schotterbahn war aber gut fest und die Steigung moderat, sodass wir auch die 8 km Schotter mit dem WoMo gut bewältigen konnten. Kurz hinter Tizoughrane schwenkten wir wieder auf die R 104 ein und erreichten gegen 15.00 den CP Tazka in Tafraoute. Von Bergen umgeben, mitten in einer grünen Oase gelegen, ein feiner Ort. Die Berge waren von rund geschliffenen Felsen, ähnlich wie im Dadestal, gekennzeichnet. Marlene und Axel hatten schon ihren Nachbarplatz für uns freigehalten.

Große Hunde – und für mich eine Joggingrunde rundeten den Tag ab. 

Dienstag, 5.2.2019

Tafraoute ist ein super Ausgangspunkt für Touren in die Umgebung:

Wir entschieden uns, gemeinsam mit Axel und Marlene und Hund Flaps in das Ait – Mansour-Tal zu fahren. Ca 30 km führten uns  zunächst durch Aguerd Oudad, einem kleinen Dorf umgeben von bizarren Felsformationen, Hochhausgroße kugelrunde Felsen lagen mitten auf einem Plateau. 

Anschließend ging es über einen 1670 m hohen Pass, einspurige Asphaltstraße mit wer weiß wie vielen Serpentinen, und plötzlich war die Mandelblüte da. Ein Aroma von en Blüten lag in der Luft, von dem Gesumme der tausend und abertausend Bienen ganz zu schweigen. Ringsherum Steinwüste.

wir fanden auch noch vereinzelt reife Mandeln der Vorjahresblüte

Nach weiteren Kurven und spektakuären Aussichtspunkten erreichten wir das Ziel – das Ait-Mansour Tal.

Eine Palmenoase, die wie ein Dschungel anmutete. Tief eingeschnitten, umgeben von steilen Felswänden mit Häusern, die direkt an die Felswand gepinnt schienen, und ein Bächlein, das für diese üppige Vegetation sorgt.

Das Leben der Berber hier ist karg und wird mit den einfachsten Mitteln bewältigt. Handarbeit wird groß geschrieben.

Der Wechsel von Steinwüste, in der wir aber auch Kräuter und Lavendel entdeckten, mit einem unvergleichlichen Aroma, mit plötzlich üppiger Vegetation war faszinierend.

Bei der Rückfahrt genossen wir den Blick über die Weite der Berglandschaft des Anti-Atlas.

Die Tour hatte sich wahrlich gelohnt.

Mittwoch, 6.2.2019

Heute stand ein Ausflug in den Ort an. U.a.  wollten wir auch die Felsgravuren finden.

Wir nahmen mit den Rädern die Straße westlich der R 107 aus Tafraoute hinaus. Nach knapp 2 Kilometern erkundeten wir ein altes Berberdorf.

Das Musée de Berber (bekannt als Maison traditionelle) interessierte uns. Wir hatten Glück: Mennad, Mitglied einer Berberfamilie sprach Ignaz beim Erkundungsgang durch das teilweise verfallene Dorf mit seinem ganz eigenen Reiz an.

Eingang zum maison traditionelle

Es stellte sich heraus, dass er zu der  Familie gehört, die das Berbermuseum gestaltet hat. In Wirklichkeit ist das Museum das Haus seiner Familie, das diese in der 40. Generation bewohnt. Liebevoll hat man Räume, wie die Vorratsräume, die Küche und Schlafräume erhalten. Mit entsprechenden Erklärungen versucht die Familie die Berberkultur Interessierten nahezubringen.

Besonders interessant fanden wir die Küche.

Der Rauchabzug oben in der schwarzgerussten Decke, die aus  Arganienholz in einem Stück hergestellte flache Schale, die ganzen Familien als Teller diente, die Kalebassen, in denen Butter mit Thymian und Aganienöl versetzt über Jahre aufbewahrt wurde. Diese Butter diente als Medizin. Noch heute war der Buttergeruch deutlich wahrnehmbar. Überhaupt die Butter: Sie wurde in einem Tongefäß, das mittels von vier Seilen an einem Haken aufgehängt werden konnte,  mindestens durch zweistündigem Schwenken und Schütteln hergestellt.

das Buttergefäß

Im Flur neben dem Kücheneingang hing die Babywiege.  Durch ein Seil, das an den Fuß der Mutter gebunden wurde, konnte die Wiege bei der Küchenarbeit durch diese geschaukelt werden, ohne dass das Kind den Küchendämpfen ausgesetzt war.

Knderschlafraum imit Korantafel aus Arganienholz


Arganiennüsse, jede einzelne Nuss muß erst von der harten Schale mittels eines Steines befreit werden bevor sie in den Mühlstein kommt (rechts hinten im Bild)

Einige Sätze zu dem Volk der Berber: Sie gelten zu Recht als die älteste Bevölkerungsgruppe Nordafrikas. Bereits als die Römer dort ankamen, besiedelten Berberstämme das Gebiet. Die Römer gaben den Berbern auch ihren Namen  – Barbari = die, die stammeln – da die Menschen eben kein Latein sprachen. Die Berber bezeichnen sich selbst lieber Amazirin = die Freien, d.h. eben nicht die unfreien Sklaven. Auch das Willkommenszeichen der Berber heißt Freiheit. Nach der Eroberung durch die Araber ab dem 7. Jahrhundert fand eine Durchmischung statt, so dass man heute nur noch in den entlegenen Bergdörfern „reine“ Berberfamilien findet. Noch heute ist der Zusammenhalt der Großfamilie gegeben. Heute definiert man sich dann als Berber bzw, Amazir, wenn man eine der  drei Berbersprachen spricht. 

Nach der wirklich sehr interessanten Führung zeigte uns Mennad dann noch eine echte Felsgravur, nicht ohne auf eine Kopie für die Touristen hinzuweisen. 

Donnerstag, 7.2.2019

So schön die Gegend um Tafraoute auch ist, der enge Platz ging uns doch etwas  auf die Nerven. Wild steht man an diesem Ort sehr viel besser! Und es wird von der Kommune geduldet. Vielleicht das nächste Mal, sollten wir hier noch einmal herkommen…

Deshalb starteten wir Richtung Guelmin. Gleich hinter Tafraoute (ca 5 km) hatten wir im Dorf Afella Adai noch einen „kitschigen“ Abschiedsblick auf seine leuchtend rot gestrichene Moschee.

Moschee von Afella Adai

Für Brennholz- und Tierfutterbeschaffung sind die Frauen zuständig

Die Strecke führte uns noch einmal durch die Bergwelt des Anti-Atlas, zunächst auf der R 104 bis kurz hinter Jamaa Idaoussemlal. Dort bogen wir auf die P 1919 ab, eine einspurige Asphaltdecke. Aber das kannten wir ja schon. An dieser Stelle einmal ein ausdrückliches Lob für die marokkanischen LKW- Fahrer. Nicht nur, dass sie selbst immer Platz machten, nein, immer bedankten sie sich, grüßten, winkten und hatten ein strahlendes Lächeln für uns. Und das lag sicher nicht nur daran, dass ich als Frau das WoMo fuhr.

Die Strecke führte durch bergiges Gebiet, gekennzeichnet von kleinen Dörfern, ohne touristische Infrastruktur. In den Dörfern fielen uns die  Steinmauern auf, die Kakteenfelder  eingrenzten und schützten. Wie wir ja schon in Fes probieren durften, dienen die Früchte der Marmeladenproduktion. Mein Selbstversuch, eine Frucht „einfach“ einmal so zu ernten, erwies sich als fehlerhaft: Winzige kleine Stachel, mit dem bloßen Auge kaum erkennbar, steckten in meinem Finger. Bei dem Versuch, sie herauszuziehen, klebten sie an den anderen Fingern.

In Ifrane de l’Anti-Atlas machten wir eine Pause. Da wir Hunger hatten, folgten wir den Düften, die durch die Straße zogen. Wir wollten auch ein paar der lecker aussehenden Fleischspieße probieren. Das Verfahren ging wie folgt:  Beim Metzger kauft man sich das Fleisch, gibt  es dem Grillmann, der es würzt, Tomaten und Zwiebeln hinzufügt  und alles zubereitet. Das angegliederte Restaurant stellt Tisch, Teller und Besteck zur Verfügung. Von dort erhält man natürlich auch die Getränke. Viele Menschen verdienen an einer Mahlzeit (die uns insgesamt  ca 6 € gekostet hat – für 4 Spieße, 2 Getränke, Brot und Trinkgeld). Und gemundet hat es auch noch!

Unser Ziel Abaynou hielt leider eine Enttäuschung für uns parat. Ausgesucht hatten wir den Ort, weil uns das Angebot der Thermalbäder und die Aussicht auf Massagen mit Arganöl sehr gereizt hatte. Leider waren die Bäder komplett geschlossen!

Wir steuerten den CP La Vallée an, der uns mit seiner schönen Lage, gepflegt, Bäume, Blumen und viel Platz entschädigte.

Freitag, 8.2.2019

Ein fauler Tag, sieht man einmal davon ab, dass wir das WoMo vom größten Staub befreiten. Bei einem Gang durch das Tal waren wir von den uralten Arganbäumen, die uns mit ihren verknorpelten Stämmen sehr an uralte Olivenbäume erinnerten, begeistert. Nur, dass diese auch Stacheln haben….  

und immer wieder kleine Blumen in der Steinwüste

Spannend auch, dass hier die Ohrenkakteen angepflanzt werden.

Unser Spaziergang war begleitet von den Atlashörnchen (in etwa so groß wie die heimischen Eichhörnchen), die immer wieder über den Weg huschten. Aber anders als in Fuerteventura (wo sie wohl in den 60’er Jahren eingeschleppt wurden) sind sie hier nicht zahm.

Samstag, 9.2.2019 und Sonntag, 10.2.2019

ich schreibe brav Tagebuch:)

Den Samstag hatten wir mit einer Fahrradtour in die Berge verbracht. Ig ist anschließend noch in das Dorf gefahren, die warme Quelle ist als kleiner Bach noch vorhanden. Unser CP-Betreiber hat uns den Tipp gegeben, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass sei nNeffe das Café im Dorf betreibe. UND: Ig hat sich einen Frisörbesuch gegönnt. Der Haarschnitt entspricht jetzt der letzten Mode, Ig könnte sich bedenkenlos als Fußballprofi anheuern lassen:)

Auf dem Platz haben wir noch Gisela kennengelernt, eine 77-jährige Frau aus Wiesbaden, die seit 9 Jahren mit ihrem Ducato (nachdem sie ihren gesamten Hausstand verkauft hatte) allein unterwegs ist. O-Ton: Ich habe mich 68 Jahre um andere gekümmert, jetzt will ich keine Abhängigkeiten mehr. Und ich habe „Zeit bis zum Tod“. Es gibt schon interessante Menschen und Biografien.

Am Sonntag haben wir wieder die Reifen gesattelt. Zunächst haben wir den Supermarkt in Guelmin angesteuert um anschließend  über die N 1 nach Tan-Tan und weiter an die Küste nach Tan-Tan Plage (also schon das zur West-Sahara gehörende Areal) zu fahren. Vorher gönnten wir uns aber tatsächlich einen neuen Besen (für unsere eingeweihten Freunde, den lilanen – in Polen 2007 erstandenen Kinderbesen – haben wir tatsächlich entsorgt – nicht ohne für seine Dienste gedankt zuhaben).  

 Wir überquerten den Oued Drâa (das im Reiseführer angepriesene Delta hatten wir uns für die Rücktour aufgehoben) und freuten uns über die wilden Dromedare.  

Der Oued Dra stellt die Grenze zwischen dem französischen Marokko und der spanischen Westsahara da. Anders, als noch im Reiseführer beschrieben hatten wir aber keine Polizeikontrolle, sondern wurden wie bisher einfach durchgewinkt.

Die Fahrt durch die Wüstenlandschaft war durch einzelne Schaf- und Ziegenhirten und ihre kleinen Herden gekennzeichnet. Und immer wieder lila Flecken – blühende Blumen! Nach ca 50 km hinter Guelmin hatte die Asphaltdecke erheblich ausgefranste Ränder. Bei dem entgegenkommenden Lkw-Verkehr war erhöhte Aufmerksamkeit angesagt, waren doch die Fahrspuren erheblich verengt. Glücklicherweise hatte dies ab Notfia ein Ende.

In Tan-Tan überraschte die Ortseinfahrt und die prunkvollen Gebäude.

In Tan-Tan Plag suchten wir den CP Sable d’or auf, hier bestand die Möglichkeit, direkt am Strandzugang zu stehen.

Abends machten wir noch einen Gang in das Dorf. Eine großzügig angelegte Strandpromenade ließ erahnen, wie es hier womöglich in 10 Jahren aussehen wird. Die gesamte Küstenregion soll für den Tourismus erschlossen werden. Dementsprechend gibt es viel Neubauten aber auch noch reichlich Baulücken im Ort …

auf den ersten Blick bestimmt nicht der Region West-Sahara zuzuordnen

Aber noch war die Promenade mit Einheimischen bevölkert. Uns beeindruckte die Stimmung. Goya wurde teilweise ängstlich beäugt. Die  aufgestellten Schaukeln und Rutschen wurde von einer großen Anzahl von fröhlichen  Kindern bevölkert, die Männer bedienten in der Regel ihre Smartphones, die Frauen trugen traditionelle Kleidung mit den typisch afrikanischen, bunten  Stoffen.

Übrigens: Tagsüber liegen die Temperaturen so um die 24° im Schatten, sehr angenehm. Nachts fällt das Thermometer auf 11 °.

Montag, 11.2.2019

Der Tag war mit Strandspaziergängen und Hafenbesichtigung  ausgefüllt. Tan-Tan plage oder El Ouatia, wie der Ort jetzt eigentlich heißt (aber alle kennen ihn noch unter dem alten Namen )verfügt über einen großen Fischereihafen. Den mussten wir natürlich ansehen, obwohl wir bereits am Morgen beim fliegenden Händler, der zum WoMo kam, zwei frische, große! Seezungen gekauft hatten. 

Um die Hafeneinfahrt passieren zu können mussten wir unsere Pässe hinterlegen.

Die Rückgabe der Pässe durch die Hafengendarmen erfolgte mühelos,  nicht ohne uns zu fragen, ob es uns gefallen hätte. Außerdem erging der Hinweis, wenn wir irgendwelche Fragen oder Probleme hätten,  könnten wir uns jederzeit an den netten Hafenpolizisten wenden.

Wir hatten heute beschlossen, große Wäsche zu machen. Problemlos – weil eine nette Frau auf dem Platz ihre Hilfe anbot und die fertig zusammengelegte Wäsche zum WoMo brachte. Hier ist die Dienstleistungsgesellschaft schon eingekehrt. Wir nutzten sie gern, nicht nur, weil sie unserer Bequemlichkeit entgegenkam, sondern, weil so wieder Jemand ein Einkommen erzielt hatte.

Nachmittags zog es uns dann erneut ans Meer,

um dann endlich einmal wieder den Sonnenuntergang – mit viel Lametta – zu bewundern. Auch wenn diese ja eigentlich total überbewertet werden:)

D

Den Abend hatten wir genutzt, um uns mit der komplizierten Geschichte der Westsahara mittels unserer Reiseführer etwas eingehender zu beschäftigen. Diese Region weist eine lange und nicht immer friedliche Auseinandersetzung vor. Im Jahr 1884 teilten die europäischen Mächte den Schwarzen Kontinent mit der sogenannten „Berliner Konferenz“ unter sich auf. Spanien behielt die vermeintlich „wertlose“ Westsahara sowie einige kleine Ecken in NordMarokko (siehe auch heute noch der Grenzübergang Ceuta) und ein kleines Gebiet bei Sidi Ifni. Entsprechend der „Berliner Konferenz“ sollte aber nur das Land Recht auf den Erwerb einer Kolonie haben, das dieses auch tatsächlich in Besitz nahm. Dementsprechend entwickelte und festigte Spanien Handelsposten entlang der Küste.

Frankreich wurde Protektoriatsmacht in Marokko, was eine Grenzziehung zwischen Marokko und der Westsahara zur Folge hatte. Es folgten Jahre der nicht immer friedlichen Auseinandersetzungen (Heiliger Krieg gegen die Kolonialisten). 1934 wurde der bewaffnete Aufstand in der Westsahara und Südmarokko durch die Franzosen endgültig niedergeschlagen. Nach der Unabhängigkeit Marokkos von Frankreich 1956 flammte der Konflikt mit Spanien erneut auf, mit der Folge, dass Spanien 1958 den nördlichen Streifen der Westsahara sowie Sidi Ifni an Marokko abgeben musste. Der große Rest der Westsahara wurde zur spanischen Provinz erklärt. Als Anfang der 1960 er Jahre bekannt wurde, dass die Westsahara über das größte Phosphatvorkommen in der Welt verfügt, wurden die Begehrlichkeiten – vor allem bei Marokko und Mauretanien – besonders groß. Vor dem Entkolonialisierungsausschuss der Vereinten Nationen wurde Spanien aufgefordert, ein Referendum durchzuführen, die Bevölkerung sollte entscheiden. Spanien stimmte ebenso wie Marokko und Mauretanien diesem zu, allerdings ist es nie zu einer Durchführung gekommen. Am 6.11.1975 marschierten 350 000 unbewaffnete Marokkaner – mit der roten Flagge mit grünen Stern und dem Koran in der Hand – auf spanisches Territorium. Es sollten die Ansprüche des Königshauses auf die Region geltend gemacht werden („Grüner Marsch“-: al massiert al akhdar). Gesichtswahrend einigten sich Spanien und Marokko und Mauretanien auf eine Abtretung der Westsahara. Konkret bedeutete das die Teilung der Westsahara: das nördliche Gebiet ging an Marokko, die südliche Hälfte an Mauretanien. Im Dezember 1975 kam es zu Gefechten in und um El Aayoune zwischen den Marokkanern und der Polisario (spanische linksgerichtete Befreiungsbewegung, die von Algerien unterstützt wurde). Am 27.2.1976 wurde die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) ausgerufen, die heute noch von 46 Staaten anerkannt wird. Der von Mauretanien 1979 unterzeichnete Friedensvertrag mit der Polisario führte dazu, dass Marokko umgehend auch diese Region besetzte. Damit war aber nicht verhindert, dass die Polisario mit ihrer Guerillataktik der marokkanischen Armee hohe Verluste an Menschen und Material zusetzte. Dies führte zum Bau eines Walls (der sogenannte „Hassan Wall“), der sich auf insgesamt 2700 km Länge von Nord nach Süd durch die Westsahara erstreckt. 1987 wurde er fertig gestellt. Auch heute noch ist dieser Wall mit Soldaten besetzt, kommt moderne Überwachungstechnik zum Einsatz. Der 1991 auf Vermittlung der UN erwirkte Waffenstillstand wird von der MINURSO (Mission des Nations Unies pour l’Organisation d’in Référendum au Sahara Occidental) überwacht. Der Waffenstillstand hält, nur ist das wesentliche Ziel, nämlich ein Referendum durchzuführen, in dem die Bevölkerung über ihren Status abstimmen darf, bis heute nicht realisiert. Das größte Problem liegt darin, dass man sich nicht einig ist, WER abstimmen dar. Die Polisario besteht darauf, dass nur die Sahraouis, die in der Zeit der spanischen Kolonialherrschaft in der Westsahara lebten, abstimmen dürfen, während Marokko darauf besteht, dass auch die Mitglieder der Stämme, die früher in Südmarokko gelebt hatten, als wahlberechtigt gelten sollen. Ein schwieriges Unterfangen, besonders, da viele Menschen zu dem fraglichen Zeitpunkt Nomaden waren. Ein Problem, dass wohl noch lange Zeit nicht gelöst werden wird.

Marokko baut seinen Einfluß in dieser Region suksessive aus, es besetzt den wirtschaftlich interessanten Küstenstreifen. So konnten wir selbst sehen, dass das erklärte Ziel, entlang der N 1 eine Autobahn zu bauen, bereits in der Realisierung ist.

Dienstag, 12.2.2019a

Nachdem wir uns gestern so viel mit der Region Westsahara beschäftigt hatten zog es uns heute noch weiter südlich. Wir fuhren die N 1 noch ca 130 km bis zum Nationalpark Khnifiss à Naila. 

Unterwegs trafen wir dann wieder auf eine große Herde Dromedare. WoMo mal nicht mit Schafen und ZiegenJ

Wir querten mit der N 1 zwei Flüsse, den Oued Chbika und den Oued Noun, gleichzeitig Provinzgrenze. Laut Reiseführer benötigt man für die Provinzgrenze eigentlich ein Fiche, d.h. ein Anmeldeformular mit sämtlichen persönlichen Angaben. Man kann Vorsorge treffen und dieses bereis ausfüllen und ausgedruckt an dem Kontrollpunkt aushändigen (oder man stellt sich auf eine ausführliche Befragung, die auch längere Zeit in Anspruch nehmen kann, ein ). Nun hatten wir natürlich keinen Drucker dabei…Aber volles Risiko…Und siehe da, das moderne Zeitalter hatte auch hier bereits Einzug gehalten: Der Kontrollpunktpolizist fotografierte mit seinem Smartphone einfach unsere Pässe : „angenehmen Aufenthalt“ und peng, hatten wir die Kontrollstelle passiert. Nicht ohne gute Wünsche für einen angenehmen Aufenthalt erhalten zu haben.

In Akhfenir machten wir einen Stopp- nach kilometerlanger Fahrt durch quasi unbesiedeltes Gebiet tauchte plötzlich dieser Ort auf, voller Leben, Restaurant und Cafés, ganz zu schweigen von den Hotels. Das Tanken ist hier besonders günstig, weil keine Steuern erhoben werden. Unterwegs waren uns schon die vielen Toyotas-Pickup mit den vielen Dieselkanistern aufgefallen. Nun wissen wir auch warum!

Wir nahmen einen prima calamari fritti Snack ein und schauten neidvoll auf die vielen alten Landrover Defender.


Ca 20 km hinter Akhfenir bogen wir von der N 1 ab und erreichten einen wunderschönen Stellplatz, oberhalb einer Wasserlandschaft, zum Meer durch Sanddünen abgeschirmt. Ein Vogelparadies, Flamingos, Reiher und die unterschiedlichsten Wasservögel. Das Fernglas kam einmal wieder zum Einsatz.

Die Kommune gestattet hier das Parken für 20 DH (knapp 2 €).

Mittwoch, 13.2.2019

Sonnenaufgang um 8.30 Uhr, nach einem genüsslichen Frühstück in der noch sehr gut auszuhaltenden Sonne starteten wir zu einem ordentlichen Rundgang . Uns reizte die einsame Bucht bis hin zu den Wüstendünen.

im Hintergrund unser Ziel: Die Wüstendünen

Die Temperaturen waren gut auszuhalten, eine angenehme trockene Hitze.

Ziel erreicht!

Und zum Abendessen gab es lecker Fisch, frisch vom fliegenden Händler erstanden.

Am Morgen hatten wir noch sehr angenehmen Besuch: ein Nationalparkmitarbeiter (wie das auch immer hier zu werten ist…) sprach uns an und wollte unsere Meinung zum dem Platz wissen. Wir waren voll des Lobes, mussten aber auch auf den vielen Abfall, vor allem Plastik, am Ufer hinweisen. Er sprach ausgezeichnet Deutsch. Die sich ergebende Diskussion zum Thema Umweltschutz und Nano-Plastikteilchen, die sich nach seinem Wissen auch in der menschlichen Nahrung- und Stoffwechselkette nachweisen ließen, erstaunte uns. Stolz wies er auf unsere Frage darauf hin, dass er Sahraoui sei, also zu den Menschen gehört, die auch schon zur Zeit der spanischen Kolonialherrschaft Bewohner der Westsahara waren.

Donnerstag, 14.2.2019

Es hatte schon die ganze Nacht ordentlich geweht, Windstärke 6 und mehr waren vorhergesagt und prompt eingetroffen! Der Sand fegte über das Felsplateau. Wir entschieden, den Platz zu verlassen. Bei diesem Wind und dem quer fegenden Sand hatte es wenig Sinn, zu bleiben. Also verließen wir den südlichsten Punkt unserer Reise.

Das Einräumen mit Offenhalten der Türen machte einige Mühe.

 In der Sanddüne auf der Zubringerstraße zur N1 setzten wir uns kurzfristig fest, damit hatte der mitgenommene Spaten auch seinen Sinn erzielt!

Im Rückspiegel konnten wir dann sehen,  dass ein deutsches WoMo sich so richtig in den Sand eingerammelt hatte. Da man ja jeden Tag eine gute Tat verrichten soll, ging ich mit Spaten zurück und fing an zu buddeln. Ehrlich, ich habe selten sooo viel Sand um mich rum und in der Luft gesehen und gefühlt. Die Turbane erklärten ihren Zweck jetzt von selbst. Leider war meine Mühe dank „der Fahrkünste“ des betagten Ehepaares vergebens. Erst dank des Einsatzes der Sahraouin, die  mit Wagenheber und unserer, noch von der Nizza – Aktion mitgeführten Holzbohle agierten,  bekamen wir die Kiste frei!

Die ganze Aktion gipfelte in dem Spruch des Fahrer: „Hei Jungs, vielen Dank, aber wollt ihr nicht wenigstens ein Bier haben??“

Die „Jungs“ hatten mir zuvor erklärt, dass es sich nicht um einen Sandsturm handelte, sondern nur um „ein bisschen“ Wind. Sturm sei erst gegeben, wenn man die eigene Hand nicht mehr erkenne. Ok. Wieder etwas dazu gelernt!

Wir machten, dass wir davon kamen und fuhren  die N1 nach Guelmin retour. Ständig starker Seitenwind und ausgefranste Fahrbahndecke, die wir ja schon vom Hinweg kannten. Konzentration pur war angesagt.

Hinter Guelmin schlugen wir die Richtung Mesti ein. Die Fahrt führte zurück in die Berge.

noch Fragen?

Wunderbar, zwar windig, aber kein Sand mehr.  In Sbouya suchten wir die Kaktuskooperative „Aknari“ auf. Die Kooperative der Landfrauen stellt aus den Opuntien, die im 16. Jahrhundert aus Mexiko eingeschleppt worden sind und die wir eher unter Ohrenkakteen kennen, delikate Kakteenmarmelade und Gemüse her.  Diese Kooperative ist wirklich beachtenswert: Frauen haben die Fähigkeit, die sie als Hausfrauen sowieso haben, genutzt, um als Unternehmerinnen am Markt agieren zu können. Sie erhalten mittlerweile auch internationale Unterstützung. 

Die Fahrt führte uns weiter nach Sidi Ifni  durch eine landschaftlich reizvolle Gegend. Die Bergrücken und Hügel erinnerten uns an die Toskana, nur statt Weinstöcke wuchsen hier  Kakteen. Eine geschlossen Decke. 




noch nie vorher gesehen: Berghänge voller Kakteenbewuchs. Kultivierte Kakteenlandwirtschaft.

Und zwischendurch immer Bienenvölker. Das macht Sinn! Die Bienen benötigt man zum Bestäuben der Kaktusblüten. Diese werden zu Marmelade verarbeitet und so ganz nebenbei produzieren die Bienen auch noch feinen Honig.

Gegen 19.00 kamen wir in Side Ifni an und fanden einen Platz auf dem CP El Barco, direkt am Meer gelegen.

Wir rundeten den Tag mit einem feinen Abendessen im Restaurant „Nomad“ ab. Überraschenderweise konnten wir zu einem feinen Fischmenü sogar einen Wein ordern.

Und zum Nachtisch gab es Crep
es mit feiner, leicht bitterer Orangensosse

Freitag, 15.2.2019

Nachts weckten uns Sturmböen, dementsprechend räumten wir Stühle und Tisch, waren mit dieser Aktion aber nicht allein.

Wir nutzten den Tag für eine ausgedehnte Strandwanderung. Die Wellenreiter nutzten die langen Brandungswellen, Meister ihres Fachs.


Die Geschichte Side Ifnis geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Die Stadt, die direkt oberhalb der Felsküste erbaut wurde, gehört zu den Städten, mit der best erhaltenen maurischen Architektur in Marokko. Die Farben blau und weiß dominieren. Die Handschrift der ehemaligen spanischen Kolonialherren ist noch eindeutig erkennbar.

Samstag, 16.2.2019

Heute war Souk im Ort, da mussten wir natürlich hin. Eine gute Gelegenheit, den Ort etwas genauer zu betrachten. Es gibt wirklich viele schöne Ecken, er unterscheidet sich maßgeblich von dem Berberland.

Blick auf den CP

Gepflegte Plätze und Platz für Straßenkunst…


Auf dem Souk erstanden wir frisches Obst und Gemüse und auf dem Fischmarkt das Abendessen (Sardinen satt, kaum zu glauben, das Kilo für 70 ct!) Der Nachmittag war wieder mit einem langem Strandspaziergang ausgefüllt. Da Wochenende war, waren auch viele Einheimische unterwegs.

Wir machten Bekanntschaft mit drei jungen Studentinnen aus Agadir.

Sie sprachen sehr gut englisch, obwohl in der Schule natürlich Französisch angesagt ist. Aber alle drei erklärten mir, wie wichtig es sei, englisch kommunizieren zu können, „schließlich sei dieses die Sprache, die überall auf der Welt verstanden werde…!“

Montag, 18.2.2019

Nachdem wir den Sonntag mit Faulsein, Strandspaziergang und joggen verbracht hatten, zog es uns weiter (und ehrlich gesagt, hatten wir beide auch genug von dem Platz – zu viele gut reichende Hündinnen machten Goya und uns das Leben schwer….

Wir verließen daher heute Sidi Ifni Richtung Agadir. Bevor wir aber so richtig starteten, machten wir ca 10 km hinter Sidi Ifni schon den ersten Zwischenstopp bei Leghzira beach. Kurz vor dem neu entstandenen Bungalowpark (man sieht an jedem Ort, dass Marokko in Richtung Tourismus prosperiert und weiter wachsen will) konnte man über eine Schotterpiste einen Stellplatz oberhalb der Steilküste erreichen.  

Mit ein wenig Mut ging es diese dann hinunter an den Strand um die Felstore zu bestaunen.

Wir hatten Glück, es war noch keine Flut, sodass wir durch das Felstor durchlaufen konnten.

Der Strand wird neben einigen Touristen auch von vielen Lebenskünstlern bevölkert.

frisch gepresster Orangensaft direkt unter dem Tor!


Anschließend fuhren wir die kurvenreiche Küstenstraße über Tiznit nach Agadir und trafen auch wieder auf Dromedare!

Ungezählte Kreisverkehre führten zunächst zum Supermarkt und von dort weiter Richtung Essaouira. Die Gegend um Imsounane ist bekannt für ihre Bananenplantagen. Speziell die Gegend der Bucht um Tamri ist für die kleinwüchsigen, voll leckeren bekannt.

versteht sich von selbst, dass wir uns mit einem kleinen Vorrat eindecken mussten!

Kaum zu glauben, aber es regnete! Eigentlich wollten wir noch den CP Kaouki Beach erreichen, ca 15 km vor Essaouira gelegen. Wir hatten uns wegen der vielen schönen Ausblicke

und der doch etwas längeren Strandwanderung in Leghzira  jedoch etwas mit der Zeit verpeilt. Ca 50 km hinter Agadir sahen wir einen Pistenabzweig (die meisten Strandstellflächen sind in der Zwischenzeit für WoMos gesperrt, offensichtlich hatten die Überwinterer doch etwas Überhand genommen). Aber hier gab es eine Möglichkeite. Und in der Tat, wir hatten endlich einmal wieder viel Luft um das WoMo herum!

Und was für ein traumhafter Platz

Genau zum richtigen Abendlicht war der abendliche  Klippenspaziergang Genuss pur.

Ja, und dann heute einmal keinen Sonnenuntergang sondern Mondaufgang!

Dienstag, 19.2.2019

Es hatte doch in der vergangenen Nacht tatsächlich geregnet, ein ungewohntes Geräusch, plattern auf dem Dach! Dafür staubte es beim Morgenspaziergang kein bisschen. Uns zog es noch einmal zu den Felsen und tatsächlich, wir hatten uns gestern Abend nicht getäuscht, eine große Kolonie von Ibissen hatte in der großen Felsenklippe ihre Nester. Wir trafen auf einen Naturschutzranger, der uns erklärte, dass es sich um ca 120 – 130 Vögel handele, ca 62 Brutpärchen. Eine der größten Kolonien in Marokko. Die Flügelspanne beträgt ca 120 -130 cm, die Größe 70-80 cm und das Gewicht ca 1 -1,5 kg. Die Brutzeit beginnt im März.

Wir verließen diesen traumhaften Platz und fuhren auf der N 1 zurück über die Berge. Eine faszinierende Landschaft und dann auch endlich die Ziegen in den Arganbäumen.

Um an die delikaten Nüsse heran zu kommen, ist den Ziegen offensichtlich jeder Weg, selbst der, auf die Bäume zu klettern, recht. Die Ziegenhirtin freute sich sehr, dass wir ihrer Bitte um einige Dirhan nachgekommen waren.

Überhaupt, immer wieder wurden wir auf gebrauchte Kinderkleidung angesprochen, die wir leider nicht dabei hatten…

Ca 100 km Fahrt zwischen Berghängen voller sehr alter  Argan-Bäume und natürlich dem entsprechenden Angebot an der Straße: Öl, Kosmetikartikel und Arganhonig.

Nachmittags erreichten wir den CP Sidi Kaouki, der wieder direkt am Strand lag und eine Kite- und Surferdomäne repräsentiert.

Mittwoch, 20.2.2019

Wir verbrachten einen mehr oder weniger faulen Tag von langen Strandspaziergängen und einer prima Joggingrunde am Abend einmal abgesehen.

Donnerstag, 21.2.2019

Mit den Rädern zog es uns heute in das nächste Dorf, das auf unserer Karte noch gar keinen Namen hatte, aber herrlich auf Felsen an einer Steilküste liegt. Marokko in seiner ganzen Ursprünglichkeit, dachten wir so lange, bis uns eine ganze Gruppe von Touristen auf geliehenen Quad daherkam. Begleitet von einem Einheimischen auf seinem Esel.

Immer wieder begegnen uns diese Gegensätze, hier die auf fun und lifestyle ausgerichteten Touristen, dort die Alteingesessenen, die immer noch auf alte Art und Weise ihren Lebensalltag bestreiten.

Freitag, 22.2.2019

Wir fuhren die knapp 30 km nördlich nach Essaouira. Leider hatte der CP Sidi Magdoul für immer seine Arbeit aufgegeben. Auch der Stellplatz direkt am Strand stand nur noch tagsüber für WoMo’s zur Verfügung. D.h. in ganz Essaouira gab es keine Möglichkeit mehr in den WoMo’s zu übernachten. Auch  auf dem Parkplatz direkt am Hafen ist die Zufahrt für WoMO’s verboten. Es gibt die Möglichkeit an der Straße bis 20.00 Uhr für 10 DH zu parken, aber spätestens dann kommt die Polizei und vertreibt die WoMo’s. 

Egal, wir hatten ja die Fahrräder dabei. Und fanden auch in einer Nebenstraße einen guten Schattenparkplatz. Goya konnte so mit gutem Gewissen im Auto auf uns warten.

Essaouira (oder As Sawira – frei übersetzt „welch schönes Bild“) genießt den Ruf als Stadt mit besonderer Atmosphäre vollkommen zu Recht. Maßgeblich von den Portugiesen und Spaniern geprägt (bis zur Unabhängigkeit hieß die Stadt Mogador) erhielt sie das blau weiße Erscheinungsbild. 2001 erhielt die Stadt den Welterbestatus der Unesco zuerkannt. Immerhin gehen die Wurzeln der Stadt bis in das 7. Jahrhundert v. Chr. zurück. Belege für eine so frühe Besiedlung sind vorhanden. Ein geschichtsträchtiger Boden.

Heute ist die Stadt mit ihren Gassen geprägt von Cafés, Restaurants, kleinen Lädchen, Souvenirgeschäften, Keramik-, Teppich- und Holzarbeiten werden feilgeboten.

Aber, verlässt man die Hauptrouten und lässt sich einmal durch die Nebengassen treiben stößt man noch auf die alten Durchgänge.

Man trifft auf die Handwerker und kann die Menschen dabei beobachten, wie sie aus dem öffentlichen Brunnen Wasser holen. Dann gibt es das alte Essaouira noch.

Der Handwerker, der aus Thuja Holz die herrlichsten Intarsienarbeiten fertigt (für die Einlegearbeiten verwendet man das Zitronen- und Ebenholz , zeigte uns sehr gern seine Kunstfertigkeit, auch wenn wir den Verlockungen seines Angebotes nicht erlagen.

Fossilien und Katze, kaum zu unterscheiden!

Wir ließen uns treiben und plötzlich waren wir an dem Platz vor dem Hafen. Die Wellen brache nsich an den vorgelagetern Felsen. Bei der Suche nach dem besten Platz zum Fotografieren, die mich natürlich auf die Felsen geführt hatte, hatte ich mir fast sehr nasse Füße geholt. Die Flut kam und mit ihr Wellen, die urplötzlich auch diese Felsen erreichten. Beeindruckend!

Natürlich führte uns der Weg in den Hafen, nicht ohne zuvor die Wehrtürme bestiegen zu haben und die dort ausgestellten Kanonen zu betrachtet zu haben.

Da es Zeit für Goyas Fresserchen war, fuhren wir zunächst zum WoMo zurück. Ein wirklich breiter Radweg entlang der Strandpromenade führte zwischen Blumenrabatten hindurch. Die Strandpromenade hätte auch an der Cote d’Azur liegen können.

Wir entschieden, zum Abendessen noch einmal in die Stadt zu gehen (Ignaz nahm noch erneut das Fahrrad und Goya und ich marschierten am Strand entlang). Auf einer der Dachterrassen des Restaurants Atros beschlossen wir diesen Tag. Fast.

Denn uns führte der Weg noch zu einem CP, ca 25 km östlich von Essaouira, direkt im Wald gelegen. Ein Glückgriff, der CP Esprit nature kann mit dem Prädikat hervorragend bedacht werden (auch wenn er nur über eine Staubpiste zu erreichen war)

Samstag, 23.2.2019

Heute trieb es uns zunächst nach Moulay Bouzerktoun, einem kleinen Fischerdorf ca 25 nördlich von Essaouira. Das Dörfchen ist ein verschlafener kleiner Ort, laut Reiseführer tummeln sich hier die Kite- und Windsurfer. Da fast Windstille herrschte, war der Ort menschenleer.  Nur eine kleine Herde Schafe und die üblichen Hunde bevölkerten den Strand.  Leider gab es auch keinen Fisch zu kaufen.

Wir fuhren deshalb erneut nach Essaouira und suchten den Hafen auf.  Welch ein Treiben!

Professionell aussehende Stände mit unterschiedlichsten Angeboten (Muränen, Rochen nicht ausgenommen) und dazwischen alte Frauen, die offensichtlich den mageren Fang ihrer Männer verkaufen wollten.

Wir kauften einen Drachenkopf, ließen ihn am Nebentisch für 10 DH ausnehmen und trugen ihn zum Grillstand

Dort wurde er hergerichtet und uns mit Brot, Tomatensalat und Wasser serviert.

Die Abfälle bekamen anschließend sofort die Möven. Viele Menschen finden so ihren Verdienst und Abfall wird auch sofort beseitigt. Für die Möven ist hier jeder Tag ein Festtag!

Ein herrlicher Tag!

Sonntag, 24.2.2019

In Had Dra gibt es sonntags den wohl größten Souk in ganz Marokko, der noch überhaupt nicht auf Touris eingestellt ist. Der reizte uns sehr.

Wir sattelten  heute Morgen die Räder und machten uns auf den Weg dorthin, 10,6 km staubige Piste – aber eine Landschaft, die sich wieder von der bisherigen unterschied. Bewirtschaftete Felder zwischen den Bäumen, die Felder mit Kakteen parzelliert  und sehr viel grün!

Und dann der Souk! Welch ein Treiben! Wir stellten unsere Räder bei den Viehhändlern ab. Sogleich kam ein freundlicher Mann, der uns signalisierte, dass er ein wachsames Auge auf diese hätte. Die 2 DH (ca 20 ct. ) nahm er als Trinkgeld gern an. Als wir nach unserem Rundgang zurückkamen hatte er tatsächlich gewartet und freute sich, uns wiederzusehen.

Viehmarkt und reiner Gebrauchsmarkt, sauber eingeteilt nach Schmiede-, Schreiner-, Metzger-, Gemüse- und Obstmarkt. Die Zeit schien hier noch stillzustehen. Bei den Werkzeughändlern hätte das alte Werkzeug von Gerhard reißenden Absatz gefunden.

Aus Altreifen werden Schüsseln für die Tiere hergestellt.

Glöckchengeklingel kündigte den Schamanen an, der seine Dienste anbot. Medizinmänner mit ihren Mittelchen waren ebenfalls stark gefragt. Fotografieren war hier nicht erwünscht, und wir haben uns selbstverständlich daran gehalten.

Und wer diese Seile wieder entfreitelt…?

Aber irgendwie klappt das Alles. Und jeden Sonntag wieder. Der Gemüse- und Obstmarkt hatte  es uns natürlich angetan, mussten wir doch unsere Vorräte sowieso wieder etwas auffüllen.

Besonders zu bemerken, der Handel wird ausschließlich von Männern betrieben.

Auch hier fiel uns wieder auf, wie entspannt vergleichsweise leise der Markt ablief, Marktschreierei gab es nicht, kein Drängeln  und Schubsen. Junge und alte Männer – und auch Kinder – boten ihre Dienste an, die eingekauften Waren mit Handkarren zu transportieren.

sucht den Ignaz

Zurück auf dem CP stieß uns die Gegensätzlichkeit zwischen der prosperierenden Stadt Essaouira und dem Souk in Had Dra noch einmal so richtig auf.  Und diese Welten liegen nur ca 40 km auseinander!

Montag, 25.2.2019

Maja’s 13. Geburtstag!

Wir verließen diesen wirklich netten Platz und machten uns auf den Weg, die Küste entlang zunächst Richtung Safi.

Die Straße gehört Allen!

Einen besseren Schutz vor möglichen Eindringlingen gibt es wohl kaum!

Die direkt an der Küste entlang führende Landstraße 301 war herrlich leer. Es fährt sich eben nicht so bequem, wie auf der Autobahn…aber um  so viel schöner. Immer wieder boten sich herrliche Ausblicke auf die von kilometerlangen Sandsstränden unterbrochene  Steilküste und die anrollenden Brecher. 

Kurz vor Safi sahen wir dann auch schon die ersten Industrieanlagen. Safi ist für seine Phosphatverarbeitung bekannt. Offensichtlich hat der Ort auch ganz erheblich davon profitiert. Alles sah neu und gepflegt aus. Aber es lag auch Staub in der Luft. Schlangen von  voiturees de personell standen vor den Fabrikeingängen, Arbeiter werden hier offensichtlich direkt hergefahren.

Wir schlängelten uns durch Safi  ohne Zwischenstopp durch und folgten weiter der 301. 

Ignaz hatte Oualidia als neuen Zielort ausgesucht, ein wirklich guter Vorschlag.

Wir steuerten nicht den örtlichen CP an, sondern fuhren zu dem neu erstellten Stellplatz mitten im Ort. Im Reiseführer hatte Ignaz gelesen,  dass dieser Platz von der Kommune für WoMo’s zur Verfügung gestellt würde. Der Grund: Franzosen, die in Scharen dort „einfallen“ um die Austern, für deren Produktion Oualidia bekannt ist, zu genießen.

Wir entschieden uns ebenfalls für 10 DH pro Tag auf diesem Platz zu bleiben.

Der erste Rundgang „haute“ uns fast um: in 3 Minuten hatte man die Lagune erreicht, von dort erschloss sich der Blick auf die Klippendurchbrüche zum freien Meer.

An den Felsen brachen sich die Riesenbrecher.

Ein Stück am Strand entlang entdeckten wir einen Grillstand. Plastikstühle im  Sand, frisch gefangener Fisch, Salad marrocan und der Fisch am Strand gegrillt. Herrlich! Mit einer Aussicht – wir konnten uns an den Wellen, die wie Mauern auf den Strand zurollten, nicht satt sehen.

Da Flut war, brachen sich diese an den Felsklippen bis zu 30 m hoch. Gigantisch!

Der Ort sicher im Sommer ein Touristenmagnet, vor allem auch für Marokkaner, zu unserer Zeit aber noch ein wunderbar verschlafenes Nest.

Auf dem Rückweg zum Platz konnten wir dann dem fliegenden Händler mit seinen Austern nicht widerstehen! Groß und sehr lecker!

Und na klar: Zum Sonnenuntergang noch einmal an den Strand, mit etwas „Eigenblut“ …:)

Dienstag, 26.2.2019

Zuerst machten wir eine Bootsfahrt durch die Lagune, vorbei am der Ruine des alten Sultanpalastes (durch Polizei und Militär bewacht und fotografieren verboten… warum? Keine Ahnung!) und an den Austernbänken entlang. So ganz nebenbei gab es auch die Vogelwelt zu beobachten.

Goya war wieder in der Lagune schwimmen. Die Koordination mit seinen Beinen funktioniert wieder. Welche Freude für uns!

Zum Lunch gab es Salat und natürlich frische Austern!

Für nachmittags hatten wir am Grillstand wieder Fisch bestellt. Das kann ja bei der Aussicht auch echt zur Sucht werden. Wir haben  uns beide in den Ort richtig verliebt. Wo findet man auch schon auf so engen Raum eine sanfte Lagune zum Schwimmen und das tosende Meer, das mit seinen sich immer wieder verändernden Wellenkämmen und -brechern zum Bestaunen einlädt? – aber auch sonst ist der Ort liebenswert!

Mittwoch 27.2. und Donnerstag 28.2.2019

Der Ort hatte uns gefangen genommen – zauberhafte Lagune, tosendes Meer, sauber und im Ort jede Möglichkeit zum Versorgen (sieh einmal vom Service der Fliegenden Händler ab). Die letzten beiden Tage waren mit „Nichtstun“ ausgefüllt, außer am Strand langwandern, Wellen bewundern, Goya Stöckchen retten lassen, Austern schlürfen, joggen und was einem sonst noch so alles einfällt. Sicher Nichts Aufregendes – deshalb hier an dieser Stelle einige Bildimpressionen:

Lunch Angebot im Ort, es duftete mehr als verlockend…. aber wir wollten wieder Austern

sprichwörtlicher „Klotz am Bein“
Die Störche hatten nicht nur die Minarette sondern auch die Funkpalmen erobert! Die Netzabdeckung ist in ganz Marokko übrigens hervorragend!

Samstag, 2.3.2019

Und schon ist März!!!!

Gestern hatten wir noch einen Rundgang um die südlich gelegenen Seen gemacht und neben den Mohnfeldern auch die Wasservögel bewundert.

Es ist schon ein sehr netter Ort – vielseitig! Zum Abendessen hatten wir mit Muscheln zugeschlagen, mit Nudeln einfach super fein!

Heute ist es dann soweit  gewesen, wir steuerten El Jadida an. Der Küstenstraße folgend (die von der Qualität eher mit einem „mangelhaft“  zu bewerten  ist) erreichten wir zunächst den großen Hafen mit seinen Förderbändern zu den Phosphorfabriken um dann in der Altstadt (2004 zum Weltkulturerbe erhoben) an der Medina zu parken. Unser Ziel war die portugiesische Zisterne in der Zitadelle. Diese diente im 15.- 18. Jahrhundert als Befestigungsanlage. Die Cîterne Portugaise ursprünglich als Waffenlager genutzt wurde später als Wasserlager für die befestigte Stadt genutzt. Das rippengewölbte Gebäude ist mit seinen 4 inneren Säulen und 12 äußeren Pfeilern beeindruckend. Besonders, weil wir in der Mittagszeit das Glück hatten, dass durch die Sonneneinstrahlung eine wunderbare Spiegelung im geringen Wasserspiegel  gegeben war.

Die Medina selbst unterscheidet sich durch den eindeutigen portugiesischen Einschlag von denen der anderen Städte Marokkos. Ein Rundgang über die Mauern der Zitadelle ermöglichte Blicke auf den Fischereihafen und den portugiesisch geprägten Stadtteil.

Von El Jadida waren es noch kurze 25 km bis Azemmour.

Dem WoMo Führer hatten wir den Hinweis auf diesen sehr ursprünglichen, und aus unserer Sicht sehenswerten, Ort entnommen. Die Medina ist überhaupt nicht touristisch geprägt. Sie ist ein ganz „normaler“, bewohnter Altstadtteil. Wir konnten das Badezeremoniell der Kinder beobachten: Eine große Schüssel am öffentlichen Brunnen an dem zusätzlich ein Schlauch angeschlossen war. Schon konnten die Mütter ihre Jüngsten einer Säuberung unterziehen.

Die Häuserwände waren teilweise bemalt. Im Gegensatz zu den Aussagen im Reiseführer störte uns dieses überhaupt nicht. Vielmehr erlebten wir es als Ausdruck der gelebten Künstlerszene.

Wir ließen diese Kleinstadt bei einem kleinen Lunch auf uns wirken. Gegenüber von seiner Grillstube hatte der Betreiber in einem kleinen Park seine Tischchen aufgestellt. Von dort konnten wir das Treiben auf der Straße bestens beobachten: Eselkarren mit einer Ladung voller Mandarinen, Fahrradfahrer, Handkarren, vollbeladen mit Hühnereiern und daneben der funkelniegelnagelneue  Lexus! Hier der Bettler, der die Hand mit der Bitte um ein paar Dirham ausstreckte und gleich daneben der Jugendliche mit Nike Klamotten, dem Smartphone plus Kopfhörern. Es ist immer wieder faszinierend, diese Gegensätze zu erleben. Wie wird diese Gesellschaft in Zukunft mit diesen Gegensätzen klar kommen. Fragen warfen sich auf…..

Wir hatten keine Lust, der Empfehlung, neben  der Stadtmauer auf dem öffentlichen Parkplatz zu schlafen, zu folgen und fuhren deshalb noch bis Dar Bouazza und steuerten einen CP an. Allerdings hatte unser Navigationssystem mal wieder  eine Abkürzungsüberraschung für uns parat. Es führte uns über eine „ausgefranste“ single road, durch Häuser Ansammlungen, die den Namen Dorf nicht verdienen. Einerseits ärgerten wir uns, andererseits ist das eben auch Marokko – teilweise „Leben im Müll“!

Sonntag, 3.3.2019 und Montag, 4.3.2019

Wir haben den CP früh verlassen, der Platz war weder von der Lage noch der Ausstattung (auch wegen der vielen frei herumlaufenden Hunde und ihrer Hinterlassenschaften alles andere als heimelig)  und den direkten Weg nach Moulay Bousselham angetreten. Knapp 300 km waren zu bewältigen. Dafür war die Autobahn angesagt. Casablanca und Rabat haben wir bewusst links liegen gelassen. Die Autobahngebühr war vergleichweise moderat, insgesamt fielen für die Strecke nicht einmal 10 € an.

In Moulay Bousselham nutzten wir den CP  Intenational, ein schöner Ort, auf dem jeder sich seinen Platz unter Bäumen und zwischen grünen Büschen suchen konnte.

Blühende Iris rund um das WoMo- hatte was!

Fast schon wie wild stehen, zumal auch die Schafherde durchzog. Leider hat die Infrastruktur sehr gelitten, kaltes Wasser in den Duschen und  die Sanitäreinrichtungen insgesamt sehr einfach. Aber die Lage, direkt an der Lagune, und der Platz an sich machten das wieder wett.

Wir machten am Montag eine Runde durch das Dorf,  kauften Fisch und machten eine große Abendrunde mit dem doggi. Die einsamen Strände werden uns wohl fehlen….

Dienstag, 5.3.2019

Und dann ging alles plötzlich ganz schnell!

Der Rückweg nach Europa stand an. Da wir nach den Erfahrungen der Einreise den Rückweg nicht über Ceuta  antreten wollten (zumal wir die Schlange von ca 10 km auf der Ausreiseseite noch gut in Erinnerung hatten) wollten wir in Tanger med port (dem neuen Fährhafen) eine Umbuchung versuchen (wir hatten bei der Einreise ja schon das Rückbillet für Ceuta  – etwas vorschnell – mit gekauft. Deshalb stand zunächst die Fahrt nach Tanger med an. Ca 180 km durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet führte die Autobahn immer dicht an der Küste entlang. Eine immense Bautätigkeit fiel auf. Die Küste wird hier in einigen Jahren wohl auch komplett zugebaut sein. Wer will diese Entscheidung kritisieren? Die Nachfrage nach Urlaubsquartieren direkt am Meer und dann noch ein „günstiges“ Reiseland… Wer will es den Marokkanern verübeln?

In Tanger med wurden wir von  einem hochmodernern und mit hervorragender Logistik geführtem Hafen überrascht. Von afrikanischem Chaos war Nichts zu spüren. Klar, dass da ein Umbuchen (auch gegen ein kleines Bakschisch) nicht möglich war…

Trotzdem: Wir kauften ein einfaches Ticket für 130 € , durchliefen die Polizei- und Zollformalitäten. Das WoMO wurde komplett gescannt, muss man auch mal gesehen haben…Um 17.00 sollten wir die Fähre nach Algeciras nehmen. Das war er dann, der Abschied von Afrika.

Dass die Fähre dann 3 Stunden Verspätung hatte tat Nichts zur Sache. Bei der Einreise hatte der Zoll entweder Mitleid oder die Zollbeamten hatten keine Lust auf weitere Überstunden: Ein kurzer Blick in die Pässe und schon befuhren wir wieder europäischen Boden. Goya war gar nicht bemerkt worden..

Wir fuhren noch ca 30 km auf der A 7 Richtung Malaga und fanden direkt am Meer einen prima Stellplatz für die Nacht. 

Mittwoch, 6.3.2019

Es waren Wolken am Himmel! Deshalb – gleich nach dem Frühstück machten wir uns auf die Räder mit Ziel Córduba. Ca 250 km auf der Autopista, Andalusien zeigte sich von seiner monokulturellen Seite, Olivenbäume über Olivenbäume, riesige Felder, welch ein Unterschied zu der kleinteiligen Bewirtschaftung mit Esel und Holzpflug in Marokko.

Der erste richtige Regenguss (nach zwei Monaten) spülte den Staub aber nicht wirklich den Schmutz vom WoMo.

In Córduba suchten wir den Stellplatz bei der Altstadt direkt neben einem Park auf. Ideal für Goya. Für nachmittags stand der Besuch der Mezquita-Catedral (seit 1994 UNESCO-Weltkulturerbe) an. Ein weiterer Regenguß war abzuwarten.  

Die Kathedrale – ein nicht nur architektonisch interessantes Gebäude: 784 wurde das Bauwerk als Moschee errichtet und mehrfach erweitert. Mit seinen Ausdehnungen von ca 23.000 qm und seinen 800 Marmorsäulen wäre sie heute die drittgrößte Moschee der Welt. Interessant sind maurische Anteile und die byzantinischen Mosaiken. 

1236 wurde die Moschee zur christlichen Kirche geweiht und mittig in das Gebäude,  quasi hineingepflanzt, im Stil der Renaissance ein Kirchenschiff hineingebaut. 

Wir waren uns einig, der Bau hat eine Ausstrahlung, wirkt aber insgesamt  durch seine vielen unterschiedlichen Kapellen, die wie zufällig zusammengetragenen Gemälde und die Ausstellungen mehr wie ein Museum. 

Wir warfen noch einen Blick auf de Puente Romano , die um 45 v. Chr. von den Römern errichtet wurde und den Guadalquivir überquert. Mit insgesamt 16 Bögen ist sie auch heute noch ein Bollwerk.

Auf jeden Fall hat sich Córduba  für einen Zwischenaufenthalt gelohnt.

Donnerstag, 7.3.2019 und folgende Tage

Nachdem wir die letzte Nacht auf dem CP Pico de la Miel in La Cabrera, gekrönt mit einem leckerem Abendessen in gut 1000 m Höhe verbracht hatten, sahen wir dicke, schwarze Regenwolken. Wir machten uns flugs Richtung Burgos auf und suchten dort den örtlichen CP municipale Fuentes Blancas auf (4 Sterne und sehr zu empfehlen). Mitten in einem Naturpark am Fluss Rio Arlanzón gelegen,  mit hervorragendem Radweg in das Stadtzentrum – sehr für einen Zwischenstopp – auch einen längeren geeignet. 

Wir hatten uns etwas festgebissen, hatten uns  an den wilden Narzissen und den ersten Veilchen erfreut.

Nun ging es konsequent aber mit Ruhe an den Rückweg. Auch in Südfrankreich war der Frühling schon eingezogen – auch wenn die Temperaturen mit ca 14 – 16 ° eher mäßig waren, die Wolkenbrüche wie im April über uns herfielen, war er nicht zu leugnen: Blühende Kamelienhecken und –bäume, in den Orten farbenfrohe Blumeninseln , Glyzinien, die uns an zu Hause mahnten und vor allem Alles sattgrün!

Dieses satte Grün zauberte uns  Marokko und die unterschiedlichsten Bilder und Erinnerungen vor das Innere Auge. Marokko und der Versuch, den kalten Temperaturen in den Wintermonaten etwas zu entfliehen, war eine gute Erfahrung. Die Temperaturen, die tagsüber immer angenehm warm aber nie heiß waren, die Kälte der Nächte waren angenehm. Besonders sind die Erfahrungen mit den durchweg freundlichen, aufgeschlossenen Menschen hervorzuheben. Die Gegensätze, die dieses afrikanische Land  bietet, muss man annehmen: hier die pure Armut, Schaf- und Ziegenherden, die in den Steinwüsten der Berglandschaften an dürrem Gestrüpp nagen und trotzdem für ihre Besitzer den ganzen Reichtum darstellen, Kinder aus den kleinen Bergdörfern und auch der Nomaden, die nach Bonbons fragen und das glücklichste Kinderlachen zeigen, wenn sie eines geschenkt bekommen – und in Agadir und den nördlichen größeren Orten der Bauboom, Häuser, die mit ihrer Architektur jeder deutschen Vorstadt alle Ehre machen würden, die europäischen, neuen Autos, der einsetzende Wohlstand. Unvergessen beleiben werden die plötzlich am Straßenrand auftauchenden Dromedare aber auch die gurgelnden Geräusche,   die sie von sich geben und die Lachmuskeln herrlich reizen. Und natürlich die vielen Kulturgüter, die über längst vergangene Zeiten Zeugnis ablegen. 

Und dann die Erinnerung an die herrlichen Bergwelten des Rif-Gebirges, des Kleinen-, Mittleren- und Hohen  wie auch des Anti- Atlas. Ganz zu schweigen von der unendlich langen und abwechslungsreichen Atlantikküste. 

Aber da ist auch der Eindruck von Plastikmüll und Glasscherben in den Wüstenstrecken – der Widerspruch zu den äußerst sauberen Orten. Ständig wurden die Straßen gefegt, Reinlichkeit war hier groß geschrieben.

Da sind die kleinen und kleinsten Krämerläden, die für wenig Geld alles anbieten, was zum Leben wichtig ist. Und überhaupt: Erneut die Erfahrung, sich auf  die Landesgewohnheiten einzustellen, mit und von dem  zu leben, was das Land zu bieten hat. Für Marokko hieß das in unserer Reisezeit Granatäpfel im Gebiet de Rif-Gebirges, später  Mandarinen  und nochmals Mandarinen (kernlos und supersüß), Bananen, Erdbeeren , Kartoffeln, Möhren, Blumenkohl, Zwiebeln, Zucchinis und Erbsen. Auberginen und Paprika sowie Avocados gab es, aber diese waren zu unserer Jahreszeit nicht regional. Und Fisch! Frisch und teilweise unbekannte Sorten. Und natürlich Couscous und Brot. Davon kann man gut leben!

Unser fast 12 Jahre alter Goya hat die Reise gut „überstanden“, die Zeit mit seinen Menschen genossen. Und der Sand, sei es in den Wüsten oder am Meer, hat seinen Pfoten gut getan und war quasi die geeignete Physiotherapie. Das WoMo war uns wieder gute Unterkunft und hat brav und zuverlässig auch die engsten Bergstraßen bewältigt. Zwar muss das Autoradio zu Hause neu angeschlossen oder repariert werden, aber Musik unterwegs wird eh‘ überbewertet. Außerdem konnte Ig über das iPhone und externem Lautsprecher für halbwegs adäquaten Ersatz sorgen.:)

Wir werden diese Eindrücke mitnehmen in unser altes Leben.

Mit dem Blick auf den Frühling, die blühenden Weidenkätzchen und Butterblumen verabschieden wir uns hiermit aus dem Blog. Es liegen noch ein paar Hunderte Kilometer vor uns und ja, wir freuen uns  auch auf unser Zuhause und alle lieben Menschen, die auf uns warten. Wir danken euch Allen aus Nah und Fern für euer Interesse.

Hatte es im Vorfeld der Reise auch von Vielen und auch uns Fragen und vielleicht auch Zweifel  gegeben (eine Tour durch den Hohen Atlas und in das Wüstengebiet mit einem WoMo usw) verabschieden uns nun mit einem     

Pourquoi pas? – Warum nicht?

Standard

16 Gedanken zu “Von Berlin nach Marokko im Wohnmobil Winter 2019

  1. Uschi schreibt:

    Hey ihr lieben ,ihr seid ja schon weit gekommen und mit den schönen Bilder Sehnsucht nach Camping angefacht . Hier ist das Wetter nicht so schön wie bei euch .Super Reise Uschi u Kuddel

    Like

  2. Birgit schreibt:

    Klasse! Ihr bringt mit Eurer Tour, den schönen Fotos und Erzählungen Sonne in den grauen Berliner Nieselregen! Juchu!

    Like

  3. Alice Schegg schreibt:

    Hallo miteinander. Wir waren vor einigen Jahren auch unterwegs in Südmarokko. Mit einem Mietauto. War eine Hammer Reise. Eure Bilder heimeln uns sehr an. Anfang Mai haben wir wieder Marokko gebucht. Diese Land lässt uns nicht los. Geniesst es. Wir folgen sehr gerne eurem Bericht. Äusserst spannend. Eure Adresse gab mir Angelika Wilker.

    Wir grüssen euch ganz herzlich aus der im Moment sehr kalten Schweiz.
    Alice und Jakob aus Berneck, Schweiz

    Like

    • Liebe Schweizer, wir wussten bisher gar nicht, dass ihr Marokko Fans seid. Wieder etwas dazu gelernt. Und beim nächsten Treffen noch mehr zu erzählen.Viel Spaß bei euren Vorbereitungen.

      Like

  4. Steffi schreibt:

    Ein Wahnsinn, was ihr alles sehen und erleben dürft! Begeistert begleiten wir euch, eure Berichte und wunderschönen Bilder! Hier ist es kalt und einsam 😉 PPS

    Like

  5. Heidrun schreibt:

    Hallo ihr Lieben,
    toll, was ihr erleben dürft. Ich fühle mich total erinnert an unseren Marokko-Urlaub. Die schönen Fotos entfachen Fernweh. Und wie ihr war ich besonders beeindruckt von diesen wahnsinnigen feinen Gipsarbeiten. Faszinierend.
    Ich wünsche euch – Putzi natürlich auch – noch ganz viel tolles Erleben. Fühlt euch gedrückt.
    Heidrun

    Like

    • Schön von euch Gleichgesinntes (Gipsarbeiten)zu hören. Elona hat heute (29.01) aber kurz angedeutet : wir machen manchmal mehrmals am Tag einen Zeit- bzw. Wohlstandssprung – Innerhalb von 50m um 300Jahre oder 10.000-faches Einkommen. Ich denke aber, den Audi 8 RS vor unserem WoMo in Marrakech fahrend, vergesse ich viel schneller als den Esel, vollbeladen mit Grünzeug und die zugehörige gebückte Frau. Wir hatten uns freundlich gegrüßt.

      Like

  6. Heidrun schreibt:

    Och wie toll! Essaouira! Mein Lieblingsort (von den wenigen, die wir im Vergleich zu euch gesehen haben). Dort hätte ich gerne noch länger verweilt. Aber „Pauschal-Rundreise“ bedeutet halt auch, hier geht es nicht nach individuellen Wünschen. Ihr macht das goldrichtig. Und die tollen Bilder erfreuen sehr. Ganz liebe Grüße und viel tolles Erleben weiterhin.
    Heidrun

    Like

  7. Heike schreibt:

    Hallo Ihr Lieben,
    wie auch bei Eurer letzten Reise ist es uns eine schöne Gewohnheit geworden, Euch zu begleiten und am Abend zu schauen, was Ihr gesehen und erlebt habt. Wir haben fast das Gefühl dabei zu sein…
    Tolle Bilder!
    Macht weiter und kommt gut nach Hause!
    Fühlt Euch umarmt von uns beiden aus dem Norden- herzliche Grüße von Heike und Gunter

    Like

    • Danke ihr Lieben, schön von euch zu hören. Wir stecken gerade in Burgos etwas fest und sehen uns selbst Bilder aus der „Marokko „ Zeit an. Total andere Welt. Unwirklich 😟

      Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..